idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


06.12.2012 - 06.12.2012 | Berlin

Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH)

„Tag des brandverletzten Kindes am 7.12.2012“
Einladung zur Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) am Donnerstag, dem 6.12.2012 von 11.00 bis 12.00 Uhr in Berlin
Kleine Ursache – verheerende Wirkung
Brandverletzungen bei Kindern

Kaminöfen, Wärmflaschen oder ein frisch gekochter Brei – es sind meist Alltagssituationen, aus denen sich quasi aus dem Nichts eine lebensbedrohliche Gefahr für Kinder entwickeln kann. Schon eine Tasse heißen Tees reicht, um bis zu 30 Prozent der Körperoberfläche eines Kleinkindes oder Säuglings schwer zu verletzen.

Jedes Jahr werden allein in Deutschland mehr als 30 000 Kinder unter 15 Jahren mit thermischen Verletzungen ärztlich versorgt. Davon haben etwa 6000 Kinder so schwere Verbrennungen oder Verbrühungen erlitten, dass sie stationär behandelt werden müssen.

Lebenslange Stigmatisierung und Behinderung durch Narben sind häufige Folgen. Da Narben nicht mitwachsen und das Wachstum und die Beweglichkeit behindern können, ziehen sie oft mehrfache Korrekturoperationen und weitere Behandlungen bis ins Erwachsenenalter nach sich. „Brandverletzungen bei Kindern verändern das Leben der ganzen Familie. Sie sind sehr schmerzhaft und erfordern eine aufwendige kindgerechte Behandlung durch interdisziplinäre Teams“, so Professor Karin Rothe, Klinikdirektorin der Klinik für Kinderchirurgie an der Charité, Berlin.

Paulinchen – Initiative für brandverletzte Kinder e.V. hat den 07.12.2012 zum bundesweiten Tag des brandverletzten Kindes ausgerufen. Die Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) nimmt diesen Aktionstag zum Anlass, im Rahmen einer Pressekonferenz auf unterschätzte und neue Gefahren für Säuglinge und Kinder hinzuweisen, das Spektrum moderner Behandlungsmöglichkeiten aufzuzeigen und aus der Forschung zu berichten. Die Pressekonferenz findet am Donnerstag, dem 6.12.12 von 11.00 bis 12.00 Uhr in Berlin statt.
Als Medienvertreter laden wir Sie dazu herzlich ein. Das genaue Programm der Pressekonferenz erhalten Sie in Kürze. Um Ihre Teilnahme zu bestätigen, akkreditieren Sie sich bitte per E-Mail oder Fax. Bei Rückfragen können Sie sich gerne jederzeit an uns wenden.

Kontakt für Journalisten:
Dr. Adelheid Liebendörfer und Juliane Pfeifer
Pressestelle der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH)
Postfach 30 11 20
70451 Stuttgart
Tel.: 0711 8931-173
Fax: 0711 8931-167
E-Mail: liebendoerfer@medizinkommunikation.org
http://www.dgkch.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

06.12.2012 12:30 - 13:30

Veranstaltungsort:

Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie (DGKCH) am Donnerstag, dem 6.12.2012 von 11.00 bis 12.00 Uhr in Berlin, Langenbeck-Virchow-Haus, Raum Virchow.
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Medizin

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

29.10.2012

Absender:

Medizin - Kommunikation

Abteilung:

Medizinkommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41563


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).