idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


16.11.2012 - 17.11.2012 | Marburg

Michel Foucault und die Ideengeschichte. Zur Archäologie der Wissensgeschichte

„Historiker in kurzen Hosen“ – mit diesen Worten karikierte Michel Foucault (1926-1984) die Anhänger einer Geschichtsforschung, die für ihn selbst bei allem Sarkasmus doch ein Gegenstand der Reibung und Anregung blieb – die Ideengeschichte. Deren Fokus auf die Entstehung, Wandlung und Wiederkehr von Werten, Normen, Begriffen und Ideologie erfreut sich gegenwärtig neuer Beachtung. Die Geschichte und Kritik der Ideengeschichte sind Teil ihrer Konjunktur.

Wissenschaftsgeschichtlichen und methodologischen Fragen des (Miss-)Verhältnisses Michel Foucaults zur Ideengeschichte wird mit der Tagung „Michel Foucault und die Ideengeschichte. Zur Archäologie der Wissensgeschichte“ am 16/17. November 2012 im Neuen Senatssaal (Biegenstrr. 12) erstmals interdisziplinär nachgegangen.

Den Höhepunkt bildet am 16.11.2012 um 19 Uhr eine Podiumsdiskussion in der Alten Aula der Philipps-Universität Marburg (Lahntor 3) über „Interdisziplinarität – eine politische Idee und ihre Geschichte von Michel Foucault bis heute“ zur Geschichte der Interdisziplinarität und deren Zukunft als universitäre Aufgabe im 21. Jahrhundert.

Freitag, 16.November
14.00: Begrüßung und Einführung
Panel I: KRITIK DES WISSENS UM 1968
Moderation: Martin G. Maier M.A.
14.30: Diskurs im Schatten. Werner Leibbrand und Michel Foucault
Prof. Dr. Florian Mildenberger (Frankfurt/O.)
15.15: Kaffeepause
15.45: Foucaults anti-hegelianische Polemik und das methodische Programm der
Archäologie des Wissens
Holden Kelm M.A.(Berlin)
16.30: Kritik der Ideengeschichte zwischen Archäologie und Dekonstruktion
Michael Bräustetter M.A. (München)
19.00: Podiumsdiskussion in der Alten Aula:
Interdisziplinarität - eine politische Idee und ihre Geschichte von Michel Foucault bis heute
Mit Prof. Dr. Markus Krajewski (Weimar),
Prof. Dr. Jürgen Link (Dortmund), Prof. Dr.
Markus Schroer (Marburg) und Prof. Dr.
Barbara Vinken (München).
Moderation: Prof. Dr. Cornelia Richter (Bonn)

Sonnabend, 17.November
Panel II: WISSENSCHAFTSGESCHICHTE UND
IDEENFORSCHUNG NACH 1989
Moderation: Jörg Probst M.A.
9.15: Globalisierung im nationalistischen Interdiskurs
Holger Oppenhäuser M.A. (Marburg)
10.00: Kaffeepause
10.30: Diskurs oder Bild. Foucault und Warburg in der Wissenschaftsgeschichte
Dr. Julia Voss (Frankfurt/M.)
11.15: Historisieren mit Foucault – oder Foucault historisieren?
Dr. Marcel Lepper (Marbach)
12.00: Mittagspause
Panel III: DISKURSANALYSE UND
IDEENGESCHICHTE HEUTE
Moderation: Dipl.-Pol. Jan-Paul Klünder
14.15: Foucaults Diskurstheorie im amerikanischen Pragmatismus. Foucault als
Geistesgeschichtler bei Richard Rorty
Dr. Hans-Peter Neumann (Berlin)
15.00: Gouvernmentality - political economy or political activity
Nicolai Mariegaard v. Eggers M.A.(Aarhus)
15.45: Kaffeepause
16.15: Diskursive brushstrokes in Foucault’s
discourse history
Kalani Michell M.A. (Minneapolis)
17.00: Abschlussdiskussion

Konzipiert wurde die Tagung von Martin G. Maier, Jan-Paul Klünder, Jörg Probst und Nina Schumacher, organisiert wurde sie vom Portal Ideengeschichte und dem Graduiertenzentrum für Geistes- und Sozialwissenschaften der Philipps-Universität Marburg.

Kontakt:
Portal Ideengeschichte
Philipps-Universität Marburg
Wilhelm-Röpke-Straße 6G
35032 Marburg
Tel.: 06421 / 28-24364

Hinweise zur Teilnahme:

    Weitere Informationen:
  • http://Internet: www.portalideengeschichte.de

Termin:

16.11.2012 ab 14:00 - 17.11.2012 18:00

Veranstaltungsort:

Im Neuen Senatssaal, Biegenstraße 12 und in der Alten Aula, Lahntor 3
35032 Marburg
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Philosophie / Ethik, Politik

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest, Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

30.10.2012

Absender:

Dr. Susanne Igler

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41577

Anhang
attachment icon Tagungsflyer

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).