idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


16.11.2012 - 16.11.2012 | Marburg

Der „Arabische Frühling“ – Herausforderungen und Perspektiven

Bei der Doris und Dr. Michael Hagemann-Stiftung debattieren Wissenschaftler sowie Finanz- und Bankenexperten zur Entwicklung des „Arabischen Frühlings“

Islamisches Finanzwesen – Fördert oder behindert es eine eigenständige Entwicklung der arabischen Länder? Bedeutet der Ölreichtum Arbeitslosigkeit und geringeres Einkommen der Menschen in den arabischen Ländern? Stellt der Islam eine Grundlage für das Aufkommen marktwirtschaftlicher Systeme und demokratischer Strukturen da? Ist das institutionelle Gefüge des Islam einer wirtschaftlichen Entwicklung abträglich? Gibt es eigenständige Formen der Unternehmensfinanzierung und zugehöriger Ordnungen in den Ländern Arabiens?

Im Rahmen des zweiten Stiftungstages, den die Doris und Dr. Michael Hagemann-Stiftung zusammen mit dem „Marburg Centre for Institutional Economics“ (MACIE) am 16. November 2012 ab 9:30 in der Mensa (Erlenring 5) veranstaltet, werden sich Wissenschaftler sowie Finanz- und Bankenexperten zum Stand, der Entwicklung und einem Gelingen des „Arabischen Frühlings“ äußern.

Die abschließende Podiumsdiskussion mit den Vortragenden erörtert künftige Wege arabischer Länder vor dem Hintergrund der islamischen Traditionen. Während des Stiftungstages besteht die Gelegenheit zur Diskussion und zum Austausch mit den Referenten sowie anderen Teilnehmern.

9:30 Uhr Begrüßung und Grußworte

9:45 Uhr Impulsvortrag: Außerökonomische Voraussetzungen
ordnungspolitischer Reformen (Prof. Dr. Helmut Leipold)

10:00 Uhr Islamic Constitution and Rule of Law (Moamen Gouda)

10:45 Uhr Pause

11:00 Uhr Voting Islamist or Voting Secular? An Empirical Analysis
of Voting Outcomes in Post-Revolution Egypt (Shima`a Hanafy)

11:45 Uhr Demographic Transition in Resource Rich Countries:
A Blessing or a Curse? (Prof. Dr. Mohammad Reza Farzanegan)

12:30 Uhr Mittagspause (Bistro des Marburger Studentenwerks)

13:30 Uhr Corporate Governance in Saudi-Arabien – Markt oder Clan?
(Prof. Dr. Sascha Mölls)

14:15 Uhr „Islamic Finance“ im Arabischen Frühling: Prinzipien,
Potenziale und Perspektiven (Prof. Dr. Volker Nienhaus)

15:00 Uhr Pause

15:15 Uhr Islamische Bankdienstleistungen und finanzwirtschaftliche
Darstellung von Jordanien (Dr. Johannes Engel)

16.00 Uhr Pause

16:15 Uhr Podiumsdiskussion: Perspektiven des „Arabischen Frühlings“
Podiumsteilnehmer: Johannes Engel,
Mohammad Reza Farzanegan, Moamen Gouda,
Shima`a Hanafy, Volker Nienhaus

Moderation: Sascha Mölls (MACIE)
Last, but not least: Ausklang beim üblichen „Get-together“!

Vortragende:
Dr. Johannes Engel ist Mitarbeiter der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) im Bereich des islamischen Finanzwesens (Islamic Finance) unter besonderer Berücksichtigung des deutschen Aufsichtsrechts.
JP Dr. Mohammad Reza Farzanegan ist Mitarbeiter am Centrum für Nah- und Mittelost-Studien (CNMS) an der Philipps-Universität Marburg.
Moamen Gouda, MBA (Edinburgh) ist Stipendiat des Al-Jameel-Programms und Doktorand (Economics) am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Philipps-Universität Marburg.
Dipl.-Volkswirtin Shima`a Hanafy ist Mitarbeiterin im Drittmittelprojekt „Economic Change in the Arab Region“ und Doktorandin (Economics) am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Philipps-Universität Marburg.
Prof. Dr. Helmut Leipold lehrte Wirtschafts-, insbesondere Ordnungstheorie an der Philipps-Universität Marburg und ist Mitarbeiter der Forschungsselle zum Vergleich wirtschaftlicher Lenkungssysteme in Marburg.
Prof. Dr. Sascha Mölls ist Inhaber des Lehrstuhls für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Rechnungslegung an der Philipps-Universität Marburg.
Prof. Dr. Volker Nienhaus war bis Februar 2010 Präsident der Philipps-Universität Marburg und ist jetzt Gastprofessor am ICMA Centre, Henley Business School, University of Reading (Großbritannien).

Weitere Informationen:
Das „Marburg Centre for Institutional Economics“ (MACIE) wurde als „Forschungsstelle zum Vergleich wirtschaftlicher Lenkungssysteme“ im Jahre 1957 von K. Paul Hensel an der Philipps-Universität Marburg angesiedelt. Von 1975 bis 2005 wurde die Forschungsstelle von Hensels Nachfolger Alfred Schüller geleitet. Um der Internationalisierung der Wissenschaft Rechnung zu tragen, firmiert das von verschiedenen interessierten Marburger Professorinnen und Professoren aus der Volks- und der Betriebswirtschaftslehre getragene Institut seit 2007 vornehmlich unter dem Namen MACIE. Das Forschungsprogramm des MACIE greift - eingebettet in die wissenschaftlichen Aktivitäten des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Philipps-Universität Marburg - vielfältige Fragestellungen im Kontext des "Wettbewerbs von Institutionen" auf makro- und mikroökonomischer Ebene auf und analysiert dabei sowohl Verhaltens- als auch Erfolgswirkungen auf (vergleichender) nationaler und internationaler Ebene.
Eng verbunden mit den Aktivitäten von MACIE ist die 2007 gegründete Doris und Dr. Michael Hagemann-Stiftung aus Wiesbaden, deren Hauptziel darin besteht, die institutionenökonomische Forschung in Marburg zu unterstützen. Die Stifter haben sich von der Erkenntnis leiten lassen, dass die grundsätzlichen Strukturen eines Wirtschaftssystems in einem engen Zusammenhang mit der rechtlichen und kulturellen Ordnung einer Gesellschaft stehen. Der Vergleich von Wirtschaftssystemen und insbesondere von marktwirtschaftlichen Systemen besteht in der Analyse der Einbettung der Wirtschaft in das gesellschaftliche Regelgefüge und in dessen kulturspezifischer, ideeller Fundierung. Zweckbestimmt wird deshalb das Denken in Ordnungen in einem systemübergreifenden, gesellschaftlichen Anwendungsbezug gefördert. Förderschwerpunkte betreffen gleichermaßen das Steuer- und Wirtschaftsrecht, das Gesundheits- und Sozialwesen sowie die Bildung und Wissenschaft.

Ansprechpartner:
Prof. Dr. Sascha H. Mölls, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften, Lehrstuhl für Rechnungslegung
Tel. : 06421 2824004
Email: moells@wiwi.uni-marburg.de

Doris und Dr. Michael Hagemann-Stiftung, Rheingaustr. 126, 65203 Wiesbaden, Tel: 0611-691901
Email: info@doris.dr-hagemann.de

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldungen werden – bitte per Email – bis zum 09.11.2012 erbeten an: info@hagemann-stiftung-ordnungspolitik.de

Termin:

16.11.2012 09:30 - 17:15

Anmeldeschluss:

09.11.2012

Veranstaltungsort:

Mensa, Erlenring 5
35037 Marburg
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Religion, Wirtschaft

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

31.10.2012

Absender:

Dr. Susanne Igler

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41601


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).