idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


09.11.2012 - 09.11.2012 | Berlin

IMEBA heilt Pumpen-Infarkte schon im Vorfeld

Presseführung und Fototermin am 9. November

Der gelernte Rhythmus im Technik-Leben geht so: funktionieren (möglichst lange), kaputt gehen (selten), reparieren (schnell), funktionieren… Dass es besser geht, zeigt das Projekt IMEBA der TU Berlin und des Herstellers AUCOTEAM, das von den Berliner Wasserbetrieben als Anwender unterstützt wird. Der neue Rhythmus heißt dank eines „intelligenten“ Pumpsystems: funktionieren, Anbahnung eines Defekts erkennen, automatisch gegensteuern, funktionieren.

In einer Pressevorführung im Hauptpumpwerk Lichtenberg wollen wir Ihnen dies vor Ort am Beispiel von großen Abwasserpumpen und dem gemeinsamen Forschungsprojekt IMEBA zeigen.

Hinweise zur Teilnahme:
Journalistinnen und Journalisten sind herzlich eingeladen.

Bitte melden Sie sich per E-Mail: presse@bwb.de oder per Fax 030/8644-5644 an.

Weitere Informationen erteilen Ihnen gern:
Stephan Natz, Pressesprecher der Berliner Wasserbetriebe, Tel.: 030 / 8644-6864, E-Mail: presse@bwb.de
Jana Bialluch, TU Berlin, Stabsstelle Presse, Öffentlichkeitsarbeit und Alumni, Tel.: 030 / 314-27879, E-Mail: jana.bialluch@tu-berlin.de

Termin:

09.11.2012 ab 11:30

Veranstaltungsort:

Ausbildungszentrum der Berliner Wasserbetriebe /
Hauptpumpwerk Lichtenberg, Fischerstraße 29, 10317 Berlin
10317 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Maschinenbau, Umwelt / Ökologie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

02.11.2012

Absender:

Stefanie Terp

Abteilung:

Presse- und Informationsreferat

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41622


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).