idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


15.11.2012 - 15.11.2012 | Halberstadt

Dr. Michael Schneider spricht über die Beteiligung der Bundesländer an EU-Entscheidungsprozessen

Am Donnerstag, dem 15. November 2012, um 10 Uhr, sind alle Interessierten herzlich in den Hörsaal N 113, auf den Halberstädter Campus (Domplatz 16) des Fachbereichs Verwaltungswissenschaften eingeladen.

Nach Grußworten von Prof. Dr. Armin Willingmann, Rektor der Hochschule Harz, und Prodekan Prof. Dr. Wolfgang Beck ist Dr. Michael Schneider zu Gast. Der Staatssekretär für Bundes- und Europa-Angelegenheiten ist Bevollmächtigter des Landes Sachsen-Anhalt beim Bund und Mitglied des Ausschusses der Regionen, er spricht über das Thema: „Die politischen Beteiligungsmöglichkeiten der Bundesländer an den Entscheidungsprozessen der Europäischen Union über den Ausschuss der Regionen“.

Im Anschluss besteht bis 11:30 Uhr für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit zur ausführlichen Diskussion. Die Moderation der Vortragsveranstaltung übernimmt Dr. Frank Altemöller, Vertreter der Professur für Europarecht und Europäisches Verwaltungsmanagement.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

15.11.2012 10:00 - 11:30

Veranstaltungsort:

Hochschule Harz
University of Applied Sciences
Fachbereich Verwaltungswissenschaften
Hörsaal N 113
38820 Halberstadt
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Politik

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

03.11.2012

Absender:

Andreas Schneider

Abteilung:

Dezernat Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41631


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).