idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


29.11.2012 - 29.11.2012 | Garching

Risk Management Reloaded – Neue Impulse für das Risikomanagement

Die Finanzkrise hat die gängigen Konzepte für das Risikomanagement im Finanzsektor in Frage gestellt. Im KPMG Center of Excellence in Risk Management wollen Wissenschaft und Praxis zusammenarbeiten, um wirksamere Werkzeuge für das Risikomanagement im Finanzsektor zu entwickeln. Am 29. November 2012 wird das neue Zentrum eröffnet. Anlässlich der Eröffnung veranstaltet das Zenrum einen Workshop für Journalisten mit dem Titel: Risk Management Reloaded – Neue Impulse für das Risikomanagement.

Extreme Handelsgeschwindigkeiten und neue Finanzprodukte überfordern viele der in den letzten 100 Jahren entwickelten Konzepte zum Risikomanagement. Aber auch die Mathematik hat neue Verfahren entwickelt, die, ebenfalls dank Computerunterstützung, wirksame und schnelle Werkzeuge für das Risikomanagement zur Verfügung stellen. Die Finanzmathematik kann wesentliche Impulse zur Beherrschung der neuen Risiken liefern. Warum, das erfahren Sie in den Vorträgen der Eröffnungsveranstaltung des KPMG Center of Excellence in Risk Management an der Technischen Universität München (TUM). Das neue Zentrum baut auf die Expertise des Lehrstuhls für Finanzmathematik auf, der sich in den letzten Jahren international einen exzellenten Ruf erarbeitet hat.

Besondere Einladung für Finanz- und Wirtschaftsjournalisten: Um Ihnen einen realistischen Einblick in die Praxis zu geben, dürfen Sie im Handelsraum des Lehrstuhls für Finanzmathematik der Technischen Universität München (TUM) selbst als Trader Aktien handeln. Für die Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich. Bitte geben Sie an, für welches Medium Sie regelmäßig arbeiten.

Programm:

09.00 Uhr: Ankunft, Registrierung der Teilnehmer

09.30 Uhr: Begrüßung

– Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Wolfgang A. Herrmann, Präsident TU München

– Johann Pastor, Bereichsvorstand der KPMG Financial Services und Regionalvorstand für den Bereich Süd

– Management des KPMG Competence Centers: Vorstellung des Leitmotivs

10.15 Uhr: Prof. Dr. Carol Alexander, University of Sussex: The past, present and future of quantitative finance *

11.00 Uhr: Kaffeepause mit Gelegenheit zu Einzelgesprächen **

11.30 Uhr: Prof. Dr. Rüdiger Kiesel, Universität Duisburg-Essen: Energie und Klima - Welche Risiken nehmen wir wahr?

12.15 Uhr: Martin Hüfner, Chefvolkswirt Assenagon-Gruppe: Richtige und falsche Lehren aus dem Debakel der Finanzkrise

13.00 Uhr: Zusammenfassung

13.15 Uhr: Mittagsbuffet mit Gelegenheit zu Einzelgesprächen **

14.15 Uhr: Trading im Handelsraum des Lehrstuhls für Finanzmathematik

15.00 Uhr: Ende der Veranstaltung

* Vortragssprache dieses Vortrags ist Englisch. Eine deutsche Zusammenfassung finden Sie in der Pressemappe.

** Bitte teilen Sie uns Gesprächswünsche vorab mit. Bei Bedarf können wir weitere Experten aus dem Lehrstuhl zur Beantwortung spezieller Fragen heranziehen.

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung: Leider haben wir im Handelsraum nur 17 Plätze für Journalisten zur Verfügung. Bitte melden Sie sich daher vorher bei uns per E-Mail an: presse@tum.de

Termin:

29.11.2012 09:00 - 15:00

Anmeldeschluss:

25.11.2012

Veranstaltungsort:

Technische Universität München
Campus Garching-Hochbrück
Lehrstuhl für Finanzmathematik
Parkring 11-13, 85748 Garching
85748 Garching
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Mathematik, Wirtschaft

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

06.11.2012

Absender:

Dr. Ulrich Marsch

Abteilung:

Corporate Communications Center

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41675


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).