idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


21.11.2012 - 21.11.2012 | Fürth

Einweihung der neuen Arbeitsstelle des „Ostfränkischen Wörterbuchs“ in Fürth

Das „Ostfränkische Wörterbuch“ ist ein Gemeinschaftsprojekt der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Erlangen-Nürnberg. Es erhebt und dokumentiert den im 20. Jahrhundert geläufigen mundartlichen Wortschatz der fränkischen Bezirke. Am 21. November 2012 wird die neue Arbeitsstelle in Fürth eröffnet.

Seit 1913 werden Belege für ein „Ostfränkisches Wörterbuch“ gesammelt. Die Erhebungen wurden systematisch von 1927 bis 1941 sowie von 1960 bis 2001 anhand von Fragebögen durchgeführt. An der Sammelarbeit beteiligten sich im Laufe der Zeit mehr als 10.000 Personen.
Ab 1963 übernahm die Bayerische Akademie der Wissenschaften das Projekt, das seit 2012 von der Erlanger Professorin für Germanistische Sprachwissenschaft, Mechthild Habermann, geleitet wird. Seitdem besteht auch ein Kooperationsvertrag zwischen der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Diese Bündelung der Kräfte ermöglicht zukünftig Synergie-Effekte auf beiden Seiten.
Die mehr als 6 Millionen Dokumente werden derzeit digitalisiert und in einer Datenbank aufbereitet, die im kommenden Jahr online gestellt und damit öffentlich zugänglich gemacht werden soll. In der Datenbank wird sukzessive jedes belegte Wort sowie dessen Verbreitung, Bedeutung, Verwendungsweise und grammatikalische Eigenschaften aufgenommen. Finanziell wird die Digitalisierung von der Bayerischen Akademie der Wissenschaften und den Bezirken Ober- und Mittelfranken unterstützt.

Die Bayerische Akademie der Wissenschaften, gegründet 1759, ist eine der größten und ältesten Akademien in Deutschland. Sie ist zugleich Gelehrtengesellschaft und Forschungseinrichtung von internationalem Rang. In 42 Kommissionen mit rund 330 Mitarbeitern betreibt sie Grundlagenforschung in den Geistes- und Naturwissenschaften. Der Schwerpunkt liegt auf langfristigen Vorhaben, die die Basis für weiterführende Forschungen liefern und die kulturelle Überlieferung sichern, darunter kritische Editionen, wissenschaftliche Wörterbücher sowie exakt erhobene Messreihen. Sie ist ferner Trägerin des Leibniz-Rechenzentrums, eines der größten Supercomputing-Zentren Deutschlands, und des Walther-Meißner-Instituts für Tieftemperaturforschung. Seit 2010 betreibt sie das Junge Kolleg für den exzellenten wissenschaftlichen Nachwuchs in Bayern.

Hinweise zur Teilnahme:
Veranstaltung: Einweihung des Akademieprojektes „Ostfränkisches Wörterbuch“
Termin: Mittwoch, 21. November 2012, 11.00 bis 15.00 Uhr
Anmeldung: bis 12. November per E-Mail an anmeldung@badw.de

Kontakt: Prof. Mechthild Habermann, Kommission für Mundartforschung
Ostfränkisches Wörterbuch, Dr.-Mack-Straße 81, 90762 Fürth,
Tel. 0911/650786-5089, E-Mail info@ostfraenkisches-woerterbuch.de

http://www.ostfraenkisches-woerterbuch.de/

Termin:

21.11.2012 11:00 - 15:00

Anmeldeschluss:

12.11.2012

Veranstaltungsort:

Technikum, Ebene 5, Dr.-Mack-Straße 81, 90762 Fürth
90762 Fürth
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Sprache / Literatur

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

07.11.2012

Absender:

Dr. Ellen Latzin

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41694


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).