idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


15.11.2012 - 15.11.2012 | Alfter

Alanus Hochschule feiert Jubiläum 10 Jahre staatliche Anerkennung als Kunsthochschule

Gedichte in der Telefonzelle, eine begehbare Skulptur und Meilensteine zum Selbsterklimmen – am 15. November feiert die Alanus Hochschule 10 Jahre staatliche Anerkennung als Kunsthochschule. Zur öffentlichen Jubiläumsfeier „Ganzheitlich. Gesellschaft. Gestalten.“ mit künstlerisch-wissenschaftlicher Entdeckungsreise, Lichtinstallationen, einer Auktion und einem Konzert von Markus Stockhausen am 15. November sind alle Interessierten ab 17.30 Uhr herzlich eingeladen.

Gedichte in der Telefonzelle, eine begehbare Skulptur und Meilensteine zum Selbsterklimmen – am 15. November feiert die Alanus Hochschule 10 Jahre staatliche Anerkennung als Kunsthochschule. Zur öffentlichen Jubiläumsfeier „Ganzheitlich. Gesellschaft. Gestalten.“ mit künstlerisch-wissenschaftlicher Entdeckungsreise, Lichtinstallationen, einer Auktion und einem Konzert von Markus Stockhausen am 15. November sind alle Interessierten herzlich eingeladen.

Unter dem Motto „Viel zu (z)sehn“ können die Besucher ab 17.30 Uhr auf dem Gelände des Campus II selbst auf Hochschul-Entdeckungsreise gehen: Ausstellungen, Kurzvorlesungen, eine „Hörbar“, Aufführungen und Performances geben Einblicke in das breite Spektrum der Fachbereiche. „Das 10-jährige Jubiläum als staatlich anerkannte Kunsthochschule ist ein Ereignis, das mich persönlich sehr bewegt und Anlass gibt einerseits zurück zu schauen und anderseits den Blick auch nach vorn zu richten“, sagt Gründungsrektor Marcelo da Veiga. Der Festtag bietet Gelegenheit zum Rückblick und Austausch über Visionen.

Mit der staatlichen Anerkennung wurde der Alanus Hochschule vor zehn Jahren der Status einer Kunsthochschule verliehen. Seither hat sie sich rasant entwickelt und ihr Studienangebot um universitäre wissenschaftliche Fächer erweitert. Durch die Verbindung von Kunst und Wissenschaft, gepaart mit einem ganzheitlichen Bildungsanspruch, hat sie ihr eigenes Profil herausgebildet. Die Studierendenzahl hat sich seit der staatlichen Anerkennung verfünffacht.

Bei einer Auktion zugunsten der Studierenden können die Besucher sowohl Kunstwerke als auch einzigartige Gelegenheiten ersteigern. Wohnzimmertheater mit Schauspielstudenten, einen Ausflug mit dem Motorroller zu architektonischen Highlights in der Eifel oder einen BWL-Workshop für Jungunternehmer – Dozenten, Mitarbeiter und Studenten bieten Erlebnisse der besonderen Art. Ab sofort können unter http://www.alanus.edu/fest.html bereits vorab die ersten Gebote abgegeben werden.

Den Schlusspunkt des Programms bildet ab 21.00 Uhr eine Feier im Foyer der Alanus Hochschule. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Das ausführliche Programm und weitere Informationen finden Sie unter http://www.alanus.edu/fest.html.

Programm:

17.30 Uhr
Begrüßung

18.00 – 21.00 Uhr
Viel zu s(z)ehn
Künstlerisch-wissenschaftliche Entdeckungs-
Reise mit Ausstellungen, Aufführungen, Performances,
Kurzvorlesungen, „Hörbar“, Lichtinstallationen und vielem mehr

18.15 Uhr
Auktion

20.00 Uhr
Konzert mit Markus Stockhausen: Trompete, Flügelhorn
Tara Bouman: Klarinette, Bassklarinette
Maria Deli: Akkordeon

Ab 21.00 Uhr
Party

Ort:
Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Campus II
Villestraße 3
53347 Alfter bei Bonn

Hintergrund:
Die Alanus Hochschule wurde am 31. Oktober 2002 nach dem nordrhein-westfälischen Hochschulgesetz als Kunsthochschule staatlich anerkannt. Professor Marcelo da Veiga wurde zum Gründungsrektor der Hochschule gewählt.

Seitdem wurden 65 Professoren berufen und zahlreiche neue Bachelor- und Masterstudiengänge eingeführt. Dabei ist die Alanus Hochschule beispielsweise die erste und einzige Hochschule in nichtstaatlicher Trägerschaft, in der im Fach Kunst das Staatsexamen für Gymnasien und Gesamtschulen abgelegt werden kann. 2010 erhielt die Alanus Hochschule zudem als erste nichtstaatliche Kunsthochschule Deutschlands die institutionelle Akkreditierung für zehn Jahre und das Promotionsrecht für den Fachbereich Bildungswissenschaft.

In den vergangenen Jahren ist die Alanus Hochschule auch räumlich gewachsen: Auf dem Campus I am Johannishof sind zahlreiche Erweiterungsbauten entstanden, unter anderem die Gebäude für das staatlich anerkannte Bildungswerk Alanus Werkhaus und das Alanus Gästehaus. 2009 wurde der neu gebaute Campus II an der Villestraße in Alfter feierlich eröffnet, der heute die Fachbereiche Architektur, Kunsttherapie, Wirtschaft und Bildungswissenschaft beherbergt. In diesem Herbstsemester studieren an der Alanus Hochschule insgesamt etwa 1000 Studenten in 19 Studiengängen.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

15.11.2012 17:30 - 21:00

Veranstaltungsort:

Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft
Campus II
Villestraße 3
53347 Alfter
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest

Eintrag:

08.11.2012

Absender:

Julia Wedel

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41712


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).