idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



28.11.2012 - 28.11.2012 | Leipzig

Wege zum Ruhm. Grothendieck und Hirzebruch, 1945-1955

Leipziger Gespräche zur Mathematik
Vortrag von Prof. Dr. Winfried Scharlau, Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Alexander Grothendieck und Friedrich Hirzebruch, beide fast gleichaltrig, waren 1955 mit noch nicht einmal 28 Jahren weltberühmt. Arbeiten zu demselben mathematischen Problem hatte ihnen zu diesem Ruhm verholfen. Beide hatten Versionen des Satzes von Riemann-Roch bewiesen, eines der zentralen Ergebnisse der theoretischen Mathematik des 20. Jahrhunderts. In ihren Lebensläufen spiegelt sich die dramatische Geschichte des letzten Jahrhunderts wider. Grothendieck, in Berlin geboren, sein Vater war ein jüdisch-russischer Anarchist, entkam nur knapp dem Terror des Nazi-Regimes. Er lebte als Kind zeitweise in französischen Lagern und erhielt niemals eine geordnete Schulausbildung. Ein unbändiges Verlangen "den Dingen auf den Grund zu gehen" führte ihn zur Mathematik. Hirzebruch dagegen wuchs in einem gutbürgerlichen Elternhaus auf, aber auch er lernte Flakhelferdienst, Krieg und Gefangenschaft kennen und wurde Zeuge der Zerstörung Deutschlands und seiner Universitäten. Trotz des gemeinsamen Zieles könnten beide in ihrer Arbeitsweise kaum verschiedener sein: Grothendieck ist Erbauer umfassender abstrakter Theorien, Hirzebruch orientiert sich an konkreten "schönen" Beispielen.

Professor Winfried Scharlau, Jahrgang 1940, hat in Bonn bei F. Hirzebruch promoviert und wurde 1970 zum ordentlichen Professor für Mathematik an die Universität Münster berufen. Ab 1991 war er zwei Jahre Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. Seine Arbeitsgebiete sind Algebra und Zahlentheorie sowie Geschichte der Mathematik. Er schreibt an einer umfassenden Biographie von A. Grothendieck, von der zwei Bände unter dem Titel "Wer ist Alexander Grothendieck?" bereits erschienen sind. Er hat jetzt mit der Arbeit an einer Biographie von F. Hirzebruch begonnen.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

28.11.2012 19:00 - 21:00

Veranstaltungsort:

Alte Handelsbörse zu Leipzig
Am Naschmarkt
04109 Leipzig
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Mathematik

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

08.11.2012

Absender:

Jana Gregor

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41717

Anhang
attachment icon Poster zur Veranstaltung

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).