idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


03.12.2012 - 07.12.2012 | Berlin

7. Master Class Course Conference "Renewable Energies"

Die Master Class Course Conference ist eine 5-tägige Konferenzreihe zum Thema erneuerbare Energie. Die 7. Konferenz unter der Schirmherrschaft von Jochen Homann, Präsident der Bundesnetzagentur hat das Thema: Erwartung, Entwicklung und Umsetzung — Wege in das neue Energiezeitalter.

Das Programm:

Montag, den 03. Dezember 2012, Auftaktveranstaltung

09:30 Begrüßung und Eröffnung; Prof. Dr. rer. nat. Monika Gross, Präsidentin der Beuth Hochschule für Technik Berlin; Josephus van Winsen, Sprecher der Geschäftsführung der PCK Raffinerie GmbH; Prof. Dr. Hans-Peter Piorr, Vizepräsident der HNE Eberswalde

10:00 Die Herausforderung an die Bundesnetzagentur die Energiewende zu meistern; Dr. Gerrit Volk, Bundesnetzagentur, Referatsleiter: Zugang zu Gasverteilernetzen

10:35 Wie lange wird die globale Erwärmung dauern?; Prof. Dr. Dr. h.c. Hartmut Grassl, Universität Hamburg, Max-Planck- ehem. Direktor des Institut für Meteorologie, ehem. Direktor des Weltklimaforschungsprogrammes in Genf

11:05 Hat Fukushima die internationalen Energieansichten verändert?; Christine Lins, REN21, United Nations Environment ProgrammeParis, Executive Secretary

11:35 Kaffee- und Kommunikationspause

12:05 Stadtwerke — Ein Motor für die Energiewende (Arbeitstitel; Dr.-Ing. Kurt Berlo, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie, Forschungsgruppe 2: Energie-, Verkehrs- und Klimapolitik; Projektleiter

12:35 Neue Netze brauchen wir im Land, but not in my backyard (Arbeitstitel); Dr. Dirk Manthey, 50Hertz Transmission GmbH Berlin, Abteilung Kommunikation/Public Affairs, Projektkommunikation

13:05 Mittagspause

14:30 Wie weiter mit dem EEG? Ökonomische Bewertung und politsche Handlungsempfehlungen; Dr. Paul Lehmann, Umweltforschungszentrum Leipzig, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

15:00 Ist die Energiewende steuerbar? Stromnetzausbau vor dem Hintergrund widerstreitender Akteursinteressen; Dr. Dörte Ohlhorst, Technische Universität Berlin, Zentrum Technik und Gesellschaft, Bereichsleiterin „Klima und Energie“

15:30 Kaffee- und Kommunikationspause

16:15 Die Handhabung der steigenden Kohlendioxidemissionen durch den Tourismus; Eke Eijgelaar, Centre for Sustainable Tourism & Transport, NHTV Breda University of Applied Sciences

16:45 FESTVORTRAG: Perspektiven für die Energie- und Klimapolitik (ARBEITSTITEL; Heino von Meyer, Leiter OECD Berlin Centre

17:35 Podiumsdiskussion: Wo liegen bei der Energiewende die Chancen und die Schwierigkeiten? Teilnehmer der Zeit: Prof. Dr. Dr. h.c. Hartmut Grassl, Christine Lins, Dr. Paul Lehmann, Heino von Meyer, Dr. Ohlhorst, Prof. Hans-Peter Piorr u.a.

Dienstag, den 04. Dezember 2012

09:00 Projektphilosophie; Prof. Dr. Hans-Peter Piorr, Vizepräsident der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH)

09:10 Abschätzung verfügbarer Bioethanolmengen: Untersuchungen zum Sorten- und Standorteinfluss auf Stroherträge in Brandenburg; Dr. Thomas Schatz, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH), Projektmitarbeiter

09:50 Projekt BIODEM“ — Ergebnisse und Erfahrungen bei der Anlage von Versuchsflächen mit schnellwachsenden Baumarten im Kurzumtrieb im Jahr 2012; Rainer Schlepphorst, Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH), Projektmitarbeter

10:30 Kaffee- und Kommunikationspause

11:00 Energiepflanzen — Gibt es einen Weg aus den Mais- und Rapsmonokulturen?; Herbert Geißendörfer, Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf Abteilung Pflanzenbau und Versuchswesen, Abteilungsleiter

11:40 Algen — eine neue Kraftstoffquelle, schon bald einsetzbar? Prof. Dr. DieterHanelt, Universität Hamburg Fakultät Mathematik, Informatik und Naturwissenschaften, Biozentrum Kleinflottbek

12:20 Mittagspause

14:00 Schallminimierende Maßnahmen beim Bau des Offshore-Windparks Borkum West II; Dipl.-Ing. Kathrin Mentrup, Trianel Windkraftwerk Borkum GmbH & Co. KGProjektentwicklung

14:35 Welche Rolle kann regeneratives Methan im erneuerbaren Energiesystem übernehmen? (Arbeitstitel); Dipl.-Ing. Stephan Rieke, SolarFuel GmbH Stuttgart, Leiter Vertrieb

15:10 Kaffee- und Kommunikationspause

15:40 Holzenergie-Perspektive für eine nachhaltige kommunale Energiewirtschaft; Edmund Langer, Geschäftsführer, Centrales Agrar- Rohstoff- Marketing- und Entwicklungs-Netzwerk im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe (C.A.R.M.E.N. e.V.)

16:15 Kommunikation der Energiewende; Dr. Joachim Borner, Kolleg für Management und Gestaltung nachhaltiger Entwicklung gGmbH

16:50 Diskussion

17:00 Ende des 2.Tages

Mittwoch, den 05. Dezember 2012. Die Energiewende: Herausforderungen und Lösungen; Forschungszentrum Jülich GmbH

09:00 Begrüßung Dr. Peter Markewitz, Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Energie- und Klimaforschung - Systemforschung und technologische Entwicklung (IEF-STE)

09:05 Elektrofahrzeuge — Energiespeicher der Zukunft?; Jochen Linssen, Forschungszentrum Jülich GmbH — Institut für Energie- und Klimaforschung - Systemforschung und technologische Entwicklung (IEK-STE)

09:45 Wege zu einem klimaneutralen Wohngebäudebestand bis zum Jahr 2050; Dr. Peter Markewitz, Forschungszentrum Jülich GmbH

10:30 Kaffee- und Kommunikationspause

11:00 Wissenschaftliche Basis für die nukleare Entsorgung; Prof. Dr. Dirk Bosbach, Forschungszentrum Jülich GmbH, Institut für Energie- und Klimaforschung- Nukleare Entsorgung und Reaktorsicherheit (IEK-6)

11:45 Weltweite Geothermie-Wachstumsraten im Vergleich zu anderen erneuerbaren Energien; Prof. Dr. Dr. h.c. Ladislaus Rybach, Eidgenösische Technische Hochschule Zürich & Geschäftsführer Geowatt AG Zürich

12:30 Mittagspause

13:30 - 15:30 Parallele Foren

Forum 1: Elektromobilität: Chancen und Hemmnisse
Forum 2: Die persönliche Energie- und CO2-Bilanz
Forum 3: Regenerative Energieanlagen: Pro und Contra aus Sicht der Bürger und der Planer
Forum 4: Sustainability in Action - Project Development with International Practitioners (Englisch/Deutsch)

15:30 Kaffee- und Kommunikationspause
16:00 gemeinsame Abschlussberichte aus den Foren
17:00 Ende des 3. Tages

Donnerstag, den 06. Dezember 2012, Energiewirtschaft Berlin-Brandenburg,
IHK Brandenburg, Jahresthema 2012

09:00 Begrüßung

09:05 Der Beitrag von Biogas zur Energiestrategie 2030 des Landes Brandenburg; Dr. Matthias Plöchl, BioenergieBeratungBornim GmbH, Geschäftsführer

09:45 Energieeffiziente Gebäudesanierung durch kapillare Wärmeverteilungssysteme; Antje Vargas, GeoClimaDesign AG, Fürstenwalde, Vorstand

10:30 Kaffee- und Kommunikationspause

11:00 Verteilnetze mit hohem Anteil erneuerbarer Energien; Matthias Plass, enviaNetzservice GmbH, Leiter Netzregion Brandenburg

11:45 Wege einer nachhaltigen Energieversorgung in der Praxis; Mechthild Zumbusch, Berliner Energieagentur, Projektleiterin Partner der IHK Berlin

12:45 Mittagspause

14:00-15:30 Parallele Foren

Forum 1: Bedeutung von Biokraftstoffen im landwirtschaftlichen Betrieb
Forum 2: upgrade Altbau — von der Energieschleuder zum Vorzeigeobjekt. Gemeinsame Entwicklung von Lösungen für Maßnahmen zur Energieeffizienz sowie dem Einsatz erneuerbarer Energien an einem Berliner Bestandsgebäude
Forum 3: Kommunikation der Energiewende
Forum 4: Leitbildentwicklung für eine Energiewende in einem Bundesland

15:30 Kaffee- und Kommunikationspause

16:00 gemeinsame Abschlussberichte aus den Foren

17:00 Ende des 4. Tages

Freitag, den 07. Dezember 2012: Exkursionen zu Unternehmen der Region

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

03.12.2012 - 07.12.2012

Veranstaltungsort:

Beuth Hochschule für Technik, Berlin
Beuth Halle, Innenhof des Haus Beuth (A), Lütticher Straße 38, Eingang über Limburger Straße
13353 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Energie

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

09.11.2012

Absender:

Dortje Klatte

Abteilung:

Hochschulkommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41741

Anhang
attachment icon Programm Master Class Course Confrence

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).