idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


16.11.2012 - 16.11.2012 | Greifswald

Neue Ergebnisse geologischer Untersuchungen entlang der Erdgastrassen OPAL und NEL

Am 16. November findet im Rahmen der "Greifswalder Geowissenschaftlichen Abende" ein Vortrag über aktuelle geologische Untersuchungen beim Bau der Erdgastrassen OPAL und NEL in Mecklenburg-Vorpommern statt. Die einzigartigen Profile ermöglichten neue Erkenntnisse der eiszeitlichen Landschaftsentwicklung in unserem Bundesland.

Erdöl und Erdgas decken trotz des Ausbaus der Erneuerbaren Energien immer noch über 50 % des Energiebedarfs in Deutschland. Diese fossilen Energierohstoffe werden zum großen Teil über gewaltige Rohrleitungen aus Russland und den mittelasiatischen Staaten importiert. Seit November 2011 strömt Erdgas auch durch die Ostseepipeline Nord Stream zwischen Wyborg und Lubmin bei Greifswald. Von hier wird es über die Erdgastrassen OPAL (Ostsee-Pipeline-Anbindungs-Leitung) und NEL (Norddeutsche Erdgas-Leitung) nach Süd- und Westeuropa weitertransportiert.
Für den Bau der 470 km langen OPAL und der 440 km langen NEL mussten drei bis vier Meter tiefe Gräben ausgehoben werden, die einmalige und systematische Einblicke in oberflächennahe Schichten ermöglichten. Mit 100 km bzw. 240 km Länge stellen sie die größten, nahezu lückenlosen geologischen Profile in Mecklenburg-Vorpommern dar. Die umfangreiche Profilaufnahme und intensive wissenschaftliche Bearbeitung erfolgte seitens der Universität Greifswald in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG M-V).
Die Erdgastrassen gaben einzigartige Einblicke in den eiszeitlichen Formenschatz des Landes. Sie machten Eisrandlagen, Sanderflächen und Stauseebecken sichtbar. Geländeuntersuchungen dienten der Erfassung von Eisbewegungsrichtungen und der stauchenden Wirkung des vorrückenden Inlandeises. Detailuntersuchungen an Sedimentproben ermöglichten die Rekonstruktion klimatischer und hydrologischer Bedingungen und zeigten teilweise abrupte Änderungen der Strömungsverhältnisse auf.

Hinweise zur Teilnahme:
Als Projektleiter der universitären Forschergruppe wird der Greifswalder Professor Reinhard Lampe in einem Vortrag die technische und logistische Umsetzung des Leitungsbaus, die von den Trassen gequerten Landschaftsformen sowie aktuelle Forschungsergebnisse vorstellen. Dieser findet im Rahmen der „Greifswalder Geowissenschaftlichen Abende“ am Freitag, 16. November 2012, um 19:30 Uhr im Hörsaal der Geologie (Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 17a) statt.

Termin:

16.11.2012 19:30 - 20:30

Veranstaltungsort:

Institut für Geographie und Geologie
Hörsaal Geologie
Friedrich-Ludwig-Jahn-Straße 17a
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geowissenschaften

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

12.11.2012

Absender:

Sabine Köditz

Abteilung:

Presse- und Informationsstelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41751

Anhang
attachment icon Plakat

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).