idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


24.01.2013 - 24.01.2013 | Karlsruhe

Colloquium Fundamentale „Kulturen der Nachhaltigkeit: Zwischen Vision und Realität“

An umweltfreundlichen Technologien herrscht kein Mangel. Oft sind es individuelle Gewohnheiten, die einem ressourcenschonenden Lebensstil im Wege stehen. Im Wintersemester beschäftigt sich das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) deshalb mit kulturwissenschaftlichen Ansätzen für eine nachhaltige Zukunft.

Podiumsdiskussion am 24. Januar 2013: „Zwischen Information und Greenwashing – Strategien der Nachhaltigkeitskommunikation“
Martina Hoffhaus, Geschäftsführerin der Agentur für Nachhaltigkeitskommunikation „messagepool“
Ivica Fulir, Referent für Bauangelegenheiten des Generalintendanten, Badisches Staatstheater Karlsruhe
Björn Ahaus, Center for Responsibility Research, Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) Essen

„Ökonomische und technische Lösungsansätze sind von großer Bedeutung, dominieren jedoch häufig die Diskussion über Nachhaltigkeit. Die gesellschaftspolitische und kulturelle Perspektive wird, gerade weil sie komplex, vieldimensional und schwerer greifbar ist, dabei vernachlässigt“, konstatiert Professorin Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK. Somit sei die Frage, welche gesellschaftlichen und kulturellen Faktoren bislang nachhaltige Entwicklungen hemmen und wie diese Hindernisse überwunden werden können von ebenso großer Bedeutung wie die Suche nach neuen technischen Innovationen.

Unter dem Titel „Kulturen der Nachhaltigkeit: Zwischen Vision und Realität“ will das ZAK den gängigen Diskurs erweitern. Das Colloquium Fundamentale knüpft damit an das Sommersemester an, in dem Expertinnen und Experten anlässlich des Wissenschaftsjahrs „Zukunftsprojekt Erde“ das Thema Nachhaltigkeit aus fachwissenschaftlicher Perspektive beleuchteten und sich um eine Schärfung des Begriffs bemühten.

Untersuchungen und Studien stellen fest, dass trotz großem Umweltbewusstsein in der Bevölkerung paradoxerweise ein mangelhaftes Umweltverhalten besteht. Die Referentinnen und Referenten des Colloquium Fundamentale diskutieren Strategien in Bezug auf Wertevermittlung, Bildung und Medien, die in Zukunft tatsächliche Verhaltensänderungen bewirken könnten. Darüber hinaus beschäftigen sie sich mit folgenden Fragen: Wie groß ist heutzutage die Macht der Konsumenten? Was muss in der Energiepolitik und im Verbraucherverhalten geschehen? Welche Rolle spielt der sogenannte Nimby-Effekt – kurz für „Not in my back yard“ –, nach dem Menschen Veränderungen zwar prinzipiell begrüßen, allerdings nur dann, wenn sie von diesen nicht direkt betroffen sind?

Das Colloquium Fundamentale beginnt am Donnerstag, den 15. November 2012, mit dem Eröffnungsvortrag „Das Ende der Wachstumsgesellschaft – Neue Konzepte für die Zukunft“ von Professor Angelika Zahrnt. Die Ökonomin ist Ehrenvorsitzende des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) und Mitglied des Rats für Nachhaltige Entwicklung der Bundesregierung. Zahrnt vertritt die These, dass es in einer endlichen Welt kein unendliches Wachstum geben kann. Ihr Vortrag beschäftigt sich mit der Frage, warum unser gegenwärtiges Entwicklungsmodell strukturell auf fortdauerndes Wirtschaftwachstum angewiesen ist, und will alternative Entwicklungsmöglichkeiten abseits des „Wachstumspfads“ aufzeigen.

Termine und Referenten im Überblick:

15. November 2012: Eröffnungsvortrag „Das Ende der Wachstumsgesellschaft – Neue Konzepte für die Zukunft“
Prof. Dr. Angelika Zahrnt, Ehrenvorsitzende BUND (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V.)

13. Dezember 2012: „Visionen und Realitäten der Lebensstile“
Prof. Dr. Niko Paech, Lehrstuhl Produktion und Umwelt, Universität Oldenburg

17. Januar 2013: „Städtische Kultur der Nachhaltigkeit“
Boris Palmer, Oberbürgermeister der Stadt Tübingen

24. Januar 2013: Podiumsdiskussion: „Zwischen Information und Greenwashing – Strategien der Nachhaltigkeitskommunikation“
Martina Hoffhaus, Geschäftsführerin der Agentur für Nachhaltigkeitskommunikation „messagepool“
Ivica Fulir, Referent für Bauangelegenheiten des Generalintendanten, Badisches Staatstheater Karlsruhe
Björn Ahaus, Center for Responsibility Research, Kulturwissenschaftliches Institut (KWI) Essen

31. Januar 2013: „Rohstoffe und Menschenrechtsverletzungen: Multinationale Unternehmen als politische Akteure“
Prof. Dr. Guido Palazzo, Direktor des département de stratégie, Universität Lausanne

Hinweise zur Teilnahme:
Die Veranstaltungen des Colloquium Fundamentale sind öffentlich, der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Termin:

24.01.2013 18:00 - 19:30

Veranstaltungsort:

Karlsruher Institut für Technologie,
KIT-Campus Süd,
Engesserstraße 5,
Gebäude 30.10,
NTI-Hörsaal
76131 Karlsruhe
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Energie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Umwelt / Ökologie

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest, Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

12.11.2012

Absender:

Inge Arnold

Abteilung:

Presse, Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41761


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).