idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


20.11.2012 - 20.11.2012 | Stuttgart

Ganzheitliche Weiterbildungsplattform für die Industrie

Stuttgarter Produktionsakademie geht an den Start

Um den Fachkräftemangel im Ingenieurbereich abzumildern, sind alternative Weiterbildungs-konzepte gefragt. Einzelanbieter mit spezialisierten Angeboten gibt es viele, doch ein umfassendes Programm für alle Themen der industriellen Produktion fehlt bisher weitgehend. Eben dies hat sich die neue „Stuttgarter Produktionsakademie“ zum Ziel gesetzt, eine Kooperation der Universität Stuttgart, des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) sowie weiterer Partner. Die Auftaktveranstaltung mit namhaften Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft findet am Dienstag, den 20. November statt. Den Festvortrag zum Thema „Lebenslanges Lernen“ hält Dr. Heinz Dürr, der Vorsitzende der Dürr AG.

Zeit: 20. November 2012, 13.00 Uhr, Beginn der Vorträge 14.00 Uhr
Ort: Campus Stuttgart-Vaihingen, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und
Automatisierung IPA, Nobelstr. 12
Vertreter der Medien sind herzlich eingeladen.

Weitere Referenten sind der Leiter des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) sowie des Instituts für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb der Universität Stuttgart, Prof. Thomas Bauernhansl, Dr. Ingo Rollwagen (Deutsche Bank AG), sowie Dr. Hilmar Schneider (Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, IZA). Moderiert wird die Veranstaltung durch den Leiter der Stuttgarter Produktionsakademie, Dr. Alexander Schloske, der auch das Konzept der neuen Einrichtung vorstellt.
Ziel der Stuttgarter Produktionsakademie ist es, maßgeschneiderte und zielgruppenorientierte Aus- und Weiterbildungskonzepte über alle Hierarchieebenen der Unternehmen hinweg anzubieten. Ein integraler Bestandteil der Aus- und Weiterbildungen wird unter anderem die Lernfabrik „Advanced Industrial Engineering“ des Instituts für Industrielle Fertigung und Fabrikbetrieb (IFF) der Universität Stuttgart sein. In ihr lassen sich Methoden und Konzepte des Lean Managements problemspezifisch abbilden. Dies ermöglicht es den Teilnehmern, das im Rahmen der Aus- und Weiterbildung Erlernte sofort praxis- und realitätsnah umzusetzen.
Die Einrichtung versteht sich als eine offene Plattform, die mit Partnern zusammenarbeitet. „Wir wollen jeweils die besten Experten für ein Thema in einer Schulung“, Schloske.

Ihre Ansprechpartner:
Dr. Alexander Schloske, Fraunhofer IPA, Tel. 0711/970 1890,
E-Mail: <alexander.schloske (at) stuttgarter-produktionsakademie.de>

Andrea Mayer-Grenu, Universität Stuttgart, Hochschulkommunikation, Tel. 0711/685-82176, E-Mail: <andrea.mayer-grenu (at) hkom.uni-stuttgart.de>

Weitere Informationen und Programm in der Anlage.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

20.11.2012 14:00 - 19:00

Anmeldeschluss:

13.11.2012

Veranstaltungsort:

Campus Stuttgart-Vaihingen, Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und
Automatisierung IPA, Nobelstr. 12
70156 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wirtschaftsvertreter

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Maschinenbau, Wirtschaft

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

13.11.2012

Absender:

Andrea Mayer-Grenu

Abteilung:

Abteilung Hochschulkommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41774

Anhang
attachment icon Programm

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).