idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


26.11.2012 - 26.11.2012 | Essen

CineScience-Veranstaltung „Apocalypse Tomorrow? Die ökologische Krise im Film“

Die Apokalypse als größte denkbare Katastrophe bietet nicht nur Stoff für spektakuläre Spielfilme. Auch Politiker, Wissenschaftler und andere greifen auf Untergangsszenarien zurück, um ihrem jeweiligen Anliegen Nachdruck zu verleihen. Ismeni Walter, Peter Unfried und weitere Experten diskutieren über die Möglichkeiten des Films, Wissen zu vermitteln und zum Handeln anzuregen. Claus Leggewie und Sebastian Wessels vom Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) führen durch den Abend.

Drastische Darstellungen ökologischer Krisen und Katastrophen in Spiel- und Dokumentarfilmen wie „The Day After Tomorrow“ (2004) und „Eine unbequeme Wahrheit“ (2006) können Problembewusstsein herstellen und zum Handeln anregen. Im ungünstigeren Fall aber rufen sie Abwehr und Fatalismus hervor oder werden vom Publikum nicht ernst genommen. Was bedeutet das für den Einsatz moderner Medien in der ökologischen Krise? Wie viel Zuspitzung verträgt Wissenschaft? Tragen Kino und Fernsehen nicht gerade dazu bei, die Zuschauer in ihrer Rolle als passive Konsumenten zu bestätigen, indem sie eine Teilnahme an ihrem Diskurs ausschließen?
Die Veranstaltung am 26. November zieht ein Resümee der vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Reihe „CineScience - Zukunftsprojekt Erde“, in der Forschende des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) an sechs Abenden im Wissenschaftsjahr 2012 unterschiedliche Aspekte von Nachhaltigkeit und Zukunft anhand von Filmausschnitten mit dem Kinopublikum diskutiert haben.
Die Reihe „CineScience – Zukunftsprojekt Erde“ des Kulturwissenschaftlichen Instituts Essen (KWI) und des Filmstudio Glückauf wird im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2012 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Filmvorführung und Podiumsdiskussion mit:
Hilde W. Hoffmann (Institut für Medienwissenschaften, Ruhr-Universität Bochum), Jürgen P. Kropp (Potsdam Institut für Klimafolgenforschung, PIK), Peter Unfried (die tageszeitung, taz), Ismeni Walter (Westdeutscher Rundfunk, WDR)

Hinweise zur Teilnahme:
Kartenverkauf (Eintritt 5 Euro, ermäßigt 3 Euro):
Beim Filmstudio Glückauf an der Abendkasse oder mit telefonischer Kartenreservierung (täglich ab 15 Uhr unter der Rufnummer 0201- 43 93 66 33).

Termin:

26.11.2012 19:00 - 21:00

Veranstaltungsort:

Filmstudio Glückauf, Rüttenscheider Straße 2
45128 Essen
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Politik, Umwelt / Ökologie

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

13.11.2012

Absender:

Gordana Zecic

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41780


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).