idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


29.11.2012 - 29.11.2012 | Frankfurt am Main

Managementstrategien für Kreativität / Kreativität und Unternehmenserfolg

Antrittsvorlesungen der Frankfurt School-Professoren Myriam Bechtoldt und Nils Stieglitz

Like Eleven from Heaven? - Managementstrategien für kreatives Arbeiten in Teams
Antrittsvorlesung von Professor Dr. Myriam Bechtoldt, Professorin für Organisational Behaviour

Unternehmen müssen innovativ sein, um sich auf globalisierten Märkten zu behaupten. Täglich versuchen Projektgruppen in Unternehmen, kreative Antworten auf drängende Probleme zu finden. Nicht immer erfüllen die dabei entwickelten Ideen die Erwartungen. Warum nicht? Welche Strategien helfen, die kreative Leistungsfähigkeit von Teams zu erhöhen? Sollten den Team-Mitgliedern beispielsweise individuelle oder gruppenbezogene finanzielle Anreize in Aussicht gestellt werden? Dieser Vortrag präsentiert die Ergebnisse mehrerer experimenteller Studien und gibt praktische Empfehlungen. Gleichzeitig macht er deutlich, dass Managementstrategien, die in individualistischen Kulturen wie in den USA oder in Westeuropa angewandt werden, in kollektivistischen Kulturen unbeabsichtigt andere Wirkungen entfalten können.

Weitere Informationen zu Myriam Bechtoldt unter http://www.fs.de/bechtoldt

Be careful what you wish for – Ist Kreativität überbewertet für den Unternehmenserfolg?
Antrittsvorlesung von Professor Dr. Nils Stieglitz, Professor für Strategic Management

Erfolgreiche Unternehmen müssen eine sinnvolle Balance zwischen Bewahrung und Erneuerung finden. Kreativität ist ein wichtiger Antriebsmotor für die strategische Erneuerung von Unternehmen. Das moderne Managementdenken besetzt Kreativität, Innovation, Erneuerung als durchgängig positiv. Vor dem Hintergrund eines Experiments und eines theoretischen Modells zeigt der Vortrag auf, dass Kreativität für den Unternehmenserfolg oftmals überbewertet wird. Die Ergebnisse eines Experiments zu komplexen Entscheidungsproblemen zeigen, dass Individuen oftmals lokales Verbesserungspotenzial übersehen und die Suche nach Problemlösungen zu kreativ ausfällt. Bürokratische Regeln sind deshalb ein wichtiges Mittel von Unternehmen, Kreativität zu begrenzen und den Fokus auf kontinuierliche Verbesserungen zu lenken. Das theoretische Modell beschäftigt sich dann mit der Frage, ob finanzielle Anreize Kreativität und Unternehmenserfolg steigern. Es wird gezeigt, dass starke Anreize zu einer Überproduktion von guten Ideen führen, aber keine signifikant besseren Ideen hervorbringen als schwache Anreizsysteme. Im Kern bedeutet dieses Ergebnis, dass Kreativität in den meisten Unternehmen keinen Engpassfaktor darstellt.

Weitere Informationen zu Nils Stieglitz unter http://www.fs.de/stieglitz

Hinweise zur Teilnahme:
Im Anschluss an die Vorträge laden wir zu einem Empfang mit Imbiss ein. Lernen Sie unsere neuen Professoren persönlich kennen!

Die Veranstaltung ist öffentlich und die Teilnahme ist kostenfrei. Um Anmeldung unter http://campus.frankfurt-school.de//ob/index.cfm?id=0000003257864~~&language=... wird gebeten.

Termin:

29.11.2012 18:30 - 21:00

Veranstaltungsort:

Frankfurt School of Finance & Management, Sonnemannstr. 9-11
60314 Frankfurt am Main
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Psychologie, Wirtschaft

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

15.11.2012

Absender:

Angelika Werner

Abteilung:

Unternehmenskommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41814


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).