idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


26.11.2012 - 27.11.2012 | Frankfurt

Symposium "Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung"

Neue Untersuchungs- und Sanierungsmethoden erlauben ein besseres Monitoring von Standorten, eine bessere Planung von Sanierungsmaßnahmen und neue effizientere Ansätze. Was geben Gesetzte und Verordnungen vor, was ist verhältnismäßig? Das Symposium "Strategien zur Boden- und Grundwassersanierung" ist seit Jahren Anlaufstelle für Vertreter aus Forschung, Planung, für Technologieanbieter, Behörden und Sanierungspflichtige, um diese Fragen zu diskutieren

Aktuell gibt es viel Bewegung im Umgang mit kontaminierten Standorten. Bei den Rahmenbedingungen sind dies z.B. die Mantelverordnung Grundwasser/ Ersatzbaustoffe/Bodenschutz und die Industrieemissionen-Richtlinie.
Hier besteht erheblicher Informations- und Diskussionsbedarf.

Auf technologischer Ebene ist nach wie vor der Austausch von Erfahrungen
bei der Anwendung innovativer Untersuchungs- und In-situ-Sanierungsverfahren
unverzichtbar. Von Bedeutung ist vor allem auch die Frage nach der effizienten Einbindung innovativer Ansätze in bewährte Untersuchungs-, Bewertungs- und Sanierungskonzepte.

Leistungsfähige Erkundungs- und Untersuchungsmethoden ermöglichen eine zuverlässige Planung und Überwachung von Sanierungsmaßnahmen. Mit Blick auf integrierte Sanierungsstrategien stehen energie- und kosteneffiziente Ansätze im Vordergrund. Integrierten Sanierungskonzepten kommt, vor allem auch durch Synergiepotentiale mit anderen Akteuren
und Nutzungsformen auf oder im Umfeld von Standorten, eine besondere Bedeutung zu.

Die Erfahrungen der vergangenen Jahre haben gezeigt, dass trotz erheblicher Fortschritte bei weitem noch nicht alle Potentiale, welche die Erkenntnisse aus der Forschung bieten, in der Praxis ausgeschöpft werden. Hier besteht Diskussions- und Handlungsbedarf in allen Bereichen der Boden- und Grundwassersanierung.

Das Thema Verhältnismäßigkeit wird in all seinen Aspekten, wie Betrachtung von Geeignetheit, Erforderlichkeit, Angemessenheit sowie der Verhältnismäßigkeitsprüfung in Sanierungsvorbereitung und bei laufenden Sanierungen immer wieder kontrovers diskutiert. Das Symposium bietet Raum für diese Diskussion.

Das Vorbereitungskomitee hat in sechs Blöcken wieder interessante Themen für den Aufruf zur Beitragseinreichung zusammengestellt. Ziel des Symposiums ist es, diese Themen zu adressieren, den Kenntnisstand zu verbessern und den Erfahrungsaustausch zu fördern. Wir laden Entwickler, Planer, Behörden, Technologieanbieter und Sanierungspflichtige ein, sich mit Vorträgen und Postern an diesem spannenden Dialog zu beteiligen. Nach dem positiven Feedback in den vergangenen Jahren bieten wir unter dem Stichwort "Schlaglichter neuer Entwicklungen" die Möglichkeit über einen Kurzvortrag mit Poster zu den ausgeschriebenen
Themen beizutragen.

Wie in den vergangenen Jahren, so ist auch die diesjährige Veranstaltung
im DECHEMA-Haus wieder die Kommunikationsplattform für alle, die mit
der Bearbeitung kontaminierter Standorte befasst sind.

Hinweise zur Teilnahme:
Bitte verwenden Sie für die Anmeldung die Online-Anmeldung. Nach Bearbeitung Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung und die Rechnung. Die Tagungsunterlangen werden bei Tagungsbeginn im Tagungsbüro ausgegeben. Die Anmeldung zur Tagung ist vorbehaltlich der Raumkapazität bis zum Tagungsbeginn möglich. Redaktionsschluss für die Aufnahme in die Teilnehmerliste ist der 12. November 2012.

Termin:

26.11.2012 - 27.11.2012

Veranstaltungsort:

DECHEMA-Haus
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Biologie, Chemie, Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

16.11.2012

Absender:

Dr. Kathrin Rübberdt

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41833


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).