idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



10.12.2012 - 11.12.2012 | Stuttgart

KIC InnoEnergy Industrie-Konferenz 2012

Die Wissensgemeinschaft KIC InnoEnergy lädt am 10. und 11. Dezember 2012 zur Industriekonferenz nach Stuttgart ein - Energietechnologien sollen schneller in den Markt kommen

Am 10. und 11.Dezember sind Spitzenforscher und Industrievertreter nach Stuttgart zur KIC InnoEnergy Industrie-Konferenz eingeladen, um sich über die Energiezukunft Europas auszutauschen. Das europäische Netzwerk KIC InnoEnergy stellt Vertretern aus der Industrie, aus Forschung, Bildung und Politik seine Aktivitäten vor. Oberstes Ziel: Ideen sollen schneller zu marktfähigen Produkten werden. Veranstalter der Konferenz sind die KIC InnoEnergy Germay GmbH, das Steinbeis-Europa-Zentrum, das Karlsruhe Institut für Technologie, die Universität Stuttgart, EnBW, LBBW sowie das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg.
KIC InnoEnergy wird als Wissensgemeinschaft mit 25 % von der EU im Rahmen des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT) gefördert. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg unterstützt die Initiative mit jährlich bis zu drei Millionen Euro für fünf Jahre. Ziel ist es, die Innovationslücken im Bereich der nachhaltigen Energien zu schließen und ein Konzept für ein klimaneutrales Europa zu entwickeln. Im Fokus steht das Wissensdreieck Innovation, Bildung und Entrepreneurship. An sechs europäischen Standorten unterstützt KIC InnoEnergy die Ausbildung hochqualifizierter Mitarbeiter, den Unternehmergeist und die Entwicklung marktnaher innovativer Produkte und Dienstleistungen.
Die Konferenz bietet die Möglichkeit, sich über europäische Marktperspektiven auszutauschen und über Fördermöglichkeiten, Unternehmensgründung und Projektkooperationen zu informieren. Die KIC InnoEnergy Partner aus sechs Ländern präsentieren ihre Highlights zu den Energiethemen der Zukunft. Erneuerbare Energien, intelligente Energienetze und -speicherung, intelligente Gebäude und Städte, der Konvergenz von nachhaltiger nuklear- und erneuerbarer Energie, saubere Kohletechnologien sowie Energie aus chemischen Energieträgern stehen auf dem Programm. Vor dem Hintergrund der Energiewende ergeben sich hier hervorragende Potenziale für innovative Unternehmen, sowohl im engen Zusammenwirken mit den Partnern entlang der Wertschöpfungskette, als auch in Kooperation mit wichtigen europäischen Forschungseinrichtungen.
Um die operative Kraft des deutschen Standorts von KIC InnoEnergy zu stärken, hat sich im Oktober 2012 die KIC InnoEnergy Germany als GmbH gegründet. Gründungsmitglieder sind das Karlsruhe Institut für Technologie (KIT), die Universität Stuttgart, EnBW und das Steinbeis-Europa-Zentrum. Als weitere Partner engagieren sich die LBBW und das Fraunhofer ISI. In Deutschland steht das Themenfeld Energie aus chemischen Energieträgern im Mittelpunkt.

Mit der Gründung von „Knowledge and Innovation Communities“, den so genannten KICs, fördert das EIT die Zusammenarbeit von exzellenten Wissenschaftlern in Europa. Gemeinsam mit der Industrie sollen Forschungsergebnisse möglichst schnell zur Marktreife gelangen. Neben der KIC InnoEnergy GmbH Germany wirken fünf weitere regional gebündelte europäische Co-Location Centres im KICInnoEnergy-Konsortium mit. Diese sind: «Benelux», «Iberia», «AlpsValleys», «Schweden» und «Polen plus». Partner im Gesamtkonsortium sind neben dem KIT und der Universität Stuttgart unter anderen das Mineralölunternehmen Total, die ABB (Energie- und Automationstechnik), EDF (Électricité de France SA), KTH (Royal Institute of Technology, Stockholm), CEA (Commissariat à l'énergie atomique, Frankreich) sowie Europas führende Business School ESADE in Barcelona.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenlos.

Termin:

10.12.2012 ab 16:00 - 11.12.2012 16:00

Anmeldeschluss:

03.12.2012

Veranstaltungsort:

Haus der Wirtschaft, Willi-Bleicher-Str. 19
70174 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Energie, Informationstechnik, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

19.11.2012

Absender:

Anette Mack

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41849


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).