idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


29.11.2012 - 29.11.2012 | Hannover

Gastprofessur für Gender und Diversity wechselt zu Dr. Armgard von Reden

Feierliche Übergabe im Conti-Hochhaus

Staffelübergabe und Abschluss der Feierlichkeiten zum 20-jährigen Bestehen des Gleichstellungsbüros: Dr. Markus Prechtl übergibt nach einem Jahr als Gastprofessor für Gender und Diversity den Stab an Dr. Armgard von Reden. Dieses Ereignis wird am Donnerstag, 29. November 2012, 16.00 Uhr, im Conti-Hochhaus (14. OG) am Königsworther Platz 1, gefeiert.

Der ehemalige Gastprofessor und die neue Gastprofessorin halten Vorträge; außerdem nehmen sie mit Prof. Udo-Klaus Schmitz, dem Dekan der Naturwissenschaftlichen Fakultät, und Prof. Ernst Gockenbach von der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik an einer Talkrunde zum Thema „Strategien zur nachhaltigen Verankerung von Gender- und Diversityaspekten in Forschung und Lehre“ teil. Prof. Christiane Meyer vom Fachgebiet Didaktik der Geografie moderiert die Veranstaltung.

Die Gastprofessur wird abwechselnd an allen Fakultäten angeboten und gewährleistet eine Vielfalt an Forschungsperspektiven. Ziel ist es, den Studierenden Gender- und Diversityaspekte des jeweiligen Fachkontexts nahezubringen und Forschungsimpulse zu geben. Gerade in den naturwissenschaftlich-technischen Disziplinen sind Frauen nach wie vor unterrepräsentiert.

Der erste Gastprofessor für Gender und Diversity, Dr. Markus Prechtl von der Universität Siegen, lehrt und forscht im naturwissenschaftlichen Bereich. Sein thematischer Schwerpunkt sind die Gender Studien in der naturwissenschaftlichen Ausbildung. Seit Oktober 2011 war Dr. Prechtl zwei Semester lang am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften tätig.

Die neue Gastprofessorin Dr. Armgard von Reden begann am 1. Oktober 2012 ihre Tätigkeit an der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik. Ihre Lehr- und Forschungsschwerpunkte sind Interkulturelle Kompetenz sowie Diversity- und Gendermanagement.

Die Staffelübergabe stellt gleichzeitig den Abschluss der Veranstaltungsreihe Chancengleichheit in der Wissenschaft – 20 Jahre Gleichstellungsbüro dar.
Conti-Hochhaus, 14. OG, Königsworther Platz 1, 30167 Hannover

Anmeldung, Kontaktdaten und weitere Informationen:
http://www.20jahregsb.uni-hannover.de
http://www.gleichstellungsbuero.uni-hannover.de
http://www.gendergastprofessur.uni-hannover.de/gastprofessur.html

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung, Kontaktdaten und weitere Informationen:
http://www.20jahregsb.uni-hannover.de
http://www.gleichstellungsbuero.uni-hannover.de
http://www.gendergastprofessur.uni-hannover.de/gastprofessur.html

Hinweis an die Redaktion:
Für weitere Informationen steht Ihnen Dipl.-Sozialwiss. Helga Gotzmann, Zentrale Gleichstellungsbeauftragte der Leibniz Universität Hannover, unter Telefon +49 511 762 3565 oder per E-Mail unter helga.gotzmann@gsb.uni-hannover.de gern zur Verfügung.

Termin:

29.11.2012 ab 16:00

Veranstaltungsort:

Conti-Hochhaus (14. OG) am Königsworther Platz 1
30167 Hannover
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

Relevanz:

lokal

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

20.11.2012

Absender:

Mechtild Freiin v. Münchhausen

Abteilung:

Referat für Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41854


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).