idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


03.12.2012 - 03.12.2012 | Berlin

Thomas May: Was kommt nach 2017? Auf der Suche nach der Weltformel der Wissenschaftsfinanzierung

Das deutsche Wissenschaftssystem steht vor großen Herausforderungen. Zum einen muss die Wissenschaft dem gesellschaftlichen Bedarf an innovativer Forschung gerecht werden, zum anderen hochwertige wissenschaftliche Aus- und Weiterbildung ermöglichen. Dies kann nur durch eine dauerhaft sichergestellte Wissenschaftsfinanzierung gewährleistet werden. Thomas May geht in seinem Vortrag auf die Voraussetzungen ein, die für eine „Weltformel der Wissenschaftsfinanzierung“ gegeben sein müssen.

Das deutsche Wissenschaftssystem steht vor großen Herausforderungen. Mehrere für die Finanzierung des Systems zentrale Bund-Länder-Programme – Hochschulpakt, Pakt für Forschung und Innovation, Exzellenzinitiative und Allgemeiner Hochschulbau – laufen in den nächsten Jahren aus, über ihre Weiterführung ist noch nicht entschieden. Zudem werden die finanziellen Handlungsspielräume der Länder angesichts der „Schuldenbremse“ in Zukunft noch kleiner, was insbesondere die Hochschulen vor Probleme stellt . Hier erscheint vielen der Bund als ein „Retter in der Not“, ungeachtet der damit einher gehenden verfassungsrechtlichen Schwierigkeiten.

Zugleich muss die Wissenschaft dem wachsenden gesellschaftlichem Bedarf an innovativer Forschung und qualitativ hochwertiger wissenschaftlicher Ausbildung, an Weiterbildung und Transfer gerecht werden. Eine dauerhaft sichergestellte, auskömmliche Wissenschaftsfinanzierung ist hierfür eine ebenso wichtige Voraussetzung wie eine angemessene funktionale Ausgestaltung des Wissenschaftssystems. Diese beiden Erfordernisse miteinander in Einklang zu bringen, wird von entscheidender Bedeutung bei der Neugestaltung der Bund-Länder-Programme sein. Hierfür brauchen wir gewissermaßen eine „Weltformel der Wissenschaftsfinanzierung“, die die Strukturen des Wissenschaftssystems nicht den Finanzierungsflüssen unterordnet. Vielmehr müssen sowohl die Neugestaltung der „Pakte“ als auch die Strukturen der Wissenschaftsfinanzierung insgesamt an den Funktionalitäten des Wissenschaftssystems ausgerichtet sein und diese unterstützen.

Einführung und Moderation
Günter Stock
Akademiepräsident

Was kommt nach 2017?
Auf der Suche nach der Weltformel
der Wissenschaftsfinanzierung
Thomas May
Generalsekretär des Wissenschaftsrates

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termin:

03.12.2012 18:30 - 20:00

Veranstaltungsort:

Akademiegebäude am Gendarmenmarkt, Einstein-Saal,
Jägerstrasse 22/23, 10117 Berlin
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

21.11.2012

Absender:

Gisela Lerch

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41876


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).