idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


28.11.2012 - 30.11.2012 | Göttingen

"Über die Alpen und über den Rhein"-Anfänge und früher Verlauf römischer Expansion nach Mitteleuropa

Auf der internationalen Tagung "Über die Alpen und über den Rhein" vom 28. bis zum 30. November, die gemeinsam von dem Archäologischen Institut, dem Althistorischen Seminar der Universität Göttingen und der Akademiekommission veranstaltet wird, sollen Erkenntnisse über die Vorgeschichte, Motive, Ziele und den Verlauf der römischen Expansion nach Mitteleuropa über die Alpen und über den Rhein zusammengetragen werden. Insgesamt stehen 17 Vorträge auf dem Programm, zwei davon sind öffentlich.

Kontakt:
Adrienne Lochte,
Tel.: 0551/39-5338;
E-Mail: alochte1@gwdg.de
Göttingen, den 22. November 2012

Neues von der Römischen Expansion nach Mitteleuropa

Öffentliche Vorträge im Rahmen eines internationalen Kolloquiums

Göttingen. Die Geschichte der römischen Expansion nach Mitteleuropa müsste derzeit täglich umgeschrieben werden. Grund sind zahlreiche neue archäologische Bodenfunde, die das bisherige Wissen über das Mit-, Neben- und Gegeneinander von Römern und Germanen zwischen 58 v. Chr. und dem 3. Jahrhundert n. Chr. verändern und konkretisieren. Mit den Fundorten Kalkriese, Hedemünden und Harzhorn begannen die Geschichtsbilder zu wanken, zuletzt waren es vor allem Ausgrabungen am Niederrhein und an der Lippe, die den Forschern Erkenntnisse darüber bescherten, wie weit die Römer vorgedrungen sind, welche Militärstrategien sie verfolgten, wie sie lebten und mit welchen Stämmen sie kämpften bzw. sich verbündeten.
Seit 2000 werden die historisch bedeutsamen Entdeckungen von Mitgliedern der Forschungskommission „Imperium und Barbaricum“ der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen unter der Leitung von Gustav Adolf Lehmann, Professor für Alte Geschichte und Ordentliches Mitglied der Göttinger Akademie, eingeordnet und gedeutet. Nun sollen auf einer internationalen Tagung vom 28. bis zum 30. November, die gemeinsam von dem Archäologischen Institut, dem Althistorischen Seminar der Universität Göttingen und der Akademiekommission veranstaltet wird, Erkenntnisse über die Vorgeschichte, Motive, Ziele und den Verlauf der römischen Expansion nach Mitteleuropa über die Alpen und über den Rhein zusammengetragen werden. Insgesamt stehen 17 Vorträge auf dem Programm, zwei davon sind öffentlich. Zu diesen möchten wir Interessierte herzlich einladen:

„Römer an der Werra. Die Erforschung des Römerlagers Hedemünden und seiner Außenposten“. Klaus Grote (Göttingen). Mittwoch, 28. November, 18:30 Uhr, Aula am Wilhelmsplatz.

„Harzhorn. Archäologie einer römisch-germanischen Konfrontation im 3. Jh. n. Chr.“. Petra Lönne (Northeim / Göttingen), Michael Geschwinde (Braunschweig). Donnerstag, 29. November, 18:30 Uhr, Altes Auditorium, Weender Straße 2.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

28.11.2012 ab 14:00 - 30.11.2012 11:45

Veranstaltungsort:

Archäologisches Institut
Nikolausberger Weg 7
37073 Göttingen
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

23.11.2012

Absender:

Thomas Richter

Abteilung:

Presse, Kommunikation und Marketing

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41896

Anhang
attachment icon Kolloqiumsprogramm

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).