idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


28.11.2012 - 29.11.2012 | Berlin

Charité lädt zu internationalen Tagungen zu Allergie-Erkrankungen

International Urticaria Consensus Meeting, 28. bis 29. November 2012

Das Allergie-Centrum der Charité – Universitätsmedizin Berlin richtet in der kommenden Woche drei internationale wissenschaftliche Konferenzen aus. Prof. Marcus Maurer, Stellvertretender Leiter des Allergie-Centrums an der Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie erklärt: „Allergologische Fragestellungen sind in das Blickfeld der klinisch tätigen Mediziner gerückt.“ Prof. Maurer sieht den wissenschaftlichen Austausch zur Grundlagenforschung als Klammer der drei Kongresse: „Unsere Absicht ist, dass man klinisch arbeitenden Medizinern die Möglichkeit bietet, auch etwas über die Grundlagen allergologischer Erkrankungen, die Zellen, zu lernen und auf der anderen Seite den Grundlagenwissenschaftlern zeigt, wie sich die Erkrankungen außerhalb des Labors am Patienten darstellen.“

Neueste Forschungsergebnisse zeigen, dass die Mastzellen der körpereigenen Abwehr vor bestimmten Allergie-Erkrankungen schützen können. Auf dem International Mast Cell and Basophil Meeting (IMCBM) am Montag, den 26. November und Dienstag, den 27. November tauschen sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus aller Welt darüber aus, wie diese neuen Erkenntnisse genutzt werden können, um Allergien zu behandeln oder ihnen vorzubeugen.

Auf dem International Urticaria Consensus Meeting am Mittwoch, den 28. November und Donnerstag, den 29. November treffen sich Mitglieder internationaler dermatologischer Fachgesellschaften, um die weltweit gültigen Richtlinien für die Diagnose und Behandlung von Nesselsucht, der sogenannten Urtikaria, zu überarbeiten. Die neuen Leitlinien werden zunächst von Delegierten in Panels erarbeitet und dann gemeinsam von den rund 250 Kongressteilnehmern verabschiedet.

Das Skin Allergy Meeting (SAM) von Donnerstag, den 29. November bis Samstag, den 1. Dezember ist eine Veranstaltung der European Academy of Allergy and Clinical Immunology (EAACI). Ziel der diesjährigen Tagung ist es, in Vorträgen den neuesten klinischen Wissensstand bei der Behandlung allergologischer Hauterkrankungen zu vermitteln. An der Tagung werden auch zahlreiche Mediziner aus Asien teilnehmen, die ihr Wissen über neue Differentialdiagnosen und Therapien über Europa hinaus weitergeben.

Alle Veranstaltungen finden im Langenbeck-Virchow-Haus, Luisenstraße 58/59 in 10117 Berlin statt.

Kontakt:
Matthias Colli
Allergie-Centrum-Charité
Campus Charité Mitte
t: +49 30 857 489 401
matthias.colli[at]charite.de

Hinweise zur Teilnahme:
Für die Teilnahme ist eine Anmeldung auf der Website des jeweiligen Kongresses erforderlich.

Termin:

28.11.2012 - 29.11.2012

Veranstaltungsort:

Langenbeck-Virchow-Haus
Luisenstraße 58/59
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Medizin

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

23.11.2012

Absender:

Maria Hauk

Abteilung:

GB Unternehmenskommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41898


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).