idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


01.12.2012 - 01.12.2012 | Remagen

Tag der offenen Tür: RheinAhrCampus präsentiert MBA-Fernstudienprogramm

Informationen rund um das berufsbegleitende Fernstudium am RheinAhrCampus Remagen am 01. Dezember

Am Samstag, den 01. Dezember erhalten Fernstudieninteressenten live vor Ort am RheinAhrCampus einen Einblick in das MBA-Fernstudienprogramm: Ab 09:30 Uhr steht das MBA-Team an einem Infostand für alle Fragen zur Verfügung. Um 10:00 Uhr werden in Vorträgen die Besonderheiten des Fernstudiums näher beleuchtet: von den Studieninhalten, über den Ablauf des Fernstudiums, das Zulassungsverfahren bis hin zum Erfahrungsbericht eines Absolventen. Während der Pause und nach den Vorträgen können die Besucher individuelle Gespräche führen und Einsicht in die Studienbriefe nehmen. Um 13:00 Uhr besteht die Möglichkeit, an der Präsenzveranstaltung „Economics“ bei Prof. Dr. Clement teilzunehmen. Hierzu wird um Anmeldung bis zum 28.11. bei Andrea Mies (mies@rheinahrcampus.de oder 02642/932-328) gebeten. Zum Tag der offenen Tür sind alle Interessenten in der Joseph-Rovan-Allee (vormals Südallee) 2, 53424 Remagen herzlich willkommen.

Das berufsbegleitende MBA-Fernstudium am RheinAhrCampus, das durch die Agentur AQAS nach internationalen Standards akkreditiert ist, kombiniert die Vermittlung von betriebswirtschaftlichem Know-how und Managementkompetenzen mit spezifischen Branchenkenntnissen. Eine Besonderheit des Programms stellen die neun wählbaren Studienschwerpunkte dar: Marketing, Produktionsmanagement, Logistikmanagement, Sanierungs- und Insolvenzmanagement, Gesundheits- und Sozialwirtschaft, Tourismusmanagement, Unternehmensführung/Finanzmanagement, Leadership und Sportmanagement. Damit bildet es das deutschlandweit größte MBA-Fernstudienprogramm. Der RheinAhrCampus, ein Standort der Hochschule Koblenz, führt das MBA-Fernstudienprogramm seit fast zehn Jahren erfolgreich in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durch - über 550 Studierende haben das Fernstudium inzwischen absolviert. Einer der Gründe, sich dafür zu entscheiden, ist ein enges Netzwerk zu Kommilitonen und Dozenten sowie eine intensive Betreuung durch Studiengangleiter und –koordinatorinnen.

Neben der Möglichkeit, ein komplettes Studium zu absolvieren, gibt es auch das Angebot, die Vertiefungsrichtungen einzeln als Zertifikatskurse zu belegen.

Fernstudieninteressenten können sich zum Sommersemester 2013 bis zum 15. Januar 2013 bei der ZFH online bewerben. Weitere Informationen unter: http://www.zfh.de
Details zum MBA-Fernstudienprogramm sowie der <Ablaufplan> zum Tag der offenen Tür unter: http://www.mba-fernstudienprogramm.de

Über die ZFH
Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Nordrhein-Westfalen und Brandenburg. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 14 Jahren - das Repertoire umfasst über 40 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 3600 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel. : 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de
Internet: http://www.zfh.de

Über den RheinAhrCampus
Der RheinAhrCampus Remagen ist eine junge und moderne Hochschule im Norden von Rheinland-Pfalz. Als einer von drei Standorten der Hochschule Koblenz wurde sie im Rahmen des Bonn-Berlin-Ausgleichs im Jahr 1998 gegründet. Die starke Praxisorientierung des Studiums und die Vermittlung fächerübergreifender Kenntnisse bereiten die ca. 3000 Studierenden optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vor.
Die Kompetenz des RheinAhrCampus liegt in der Entwicklung moderner Studiengänge.
Der RheinAhrCampus verfügt über langjährigen Erfolg im Weiterbildungssektor. Von 1999 bis 2008 wurde der berufsbegleitende Fernstudiengang "Wirtschaftsingenieurwesen" bis zur Umstellung von Diplom- auf Bachelor- und Masterstudiengänge (-> Bologna) erfolgreich betrieben. Seit 2003 hat sich das MBA-Fernstudienprogramm als größter Anbieter am Markt etabliert.
Das Leitbild: Innovativ. Interdisziplinär. International.
Das Programm wird in Kooperation mit der ZFH (Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen) angeboten.

Hinweise zur Teilnahme:
Zur Teilnahme an der Präsenzveranstaltung um 13:00 Uhr wird um Anmeldung bei Andrea Mies (mies@rheinahrcampus.de oder 02642/932-328) gebeten.

Termin:

01.12.2012 09:30 - 14:30

Veranstaltungsort:

RheinAhrCampus Remagen
Joseph-Rovan-Allee 2
(vormals Südallee)
53424 Remagen
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Verkehr / Transport, Wirtschaft

Arten:

(studentische) Informationsveranstaltung / Messe

Eintrag:

26.11.2012

Absender:

Dr. Margot Klinkner

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41902


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).