idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


06.12.2012 - 08.12.2012 | Berlin

Interiors and Interiority

Gegenstand der internationalen Tagung sind Veranschaulichungsformen von Innerlichkeit in der Moderne, die in Darstellungen des Interieurs ihr prägnantes Bild finden.

Vom 6. bis 8. Dezember 2012 findet in der Denkerei in Berlin die internationale Tagung „Interiors and Interiority“ statt. Veranstalterinnen sind Professor Dr. Beate Söntgen, Kunsthistorikerin an der Leuphana Universität Lüneburg, und Prof. Dr. Ewa Lajer-Burcharth von der Harvard University.

Gegenstand der internationalen Tagung sind Veranschaulichungsformen von Innerlichkeit in der Moderne, die in Darstellungen des Interieurs ihr prägnantes Bild finden. Untersucht werden die Verbindungen zwischen architektonischen Innenräumen, visuellen und literarischen Darstellungen von Interieurs und dem Konzept von Innerlichkeit. Darstellungen sind Effekt, aber auch Produzenten historisch spezifischer Vorstellungen von Innerlichkeit, als einer, wenn nicht der subjektkonstituierenden Praxis des Moderne.

Die Moderne wird hier in einem weiten Sinne verstanden, von der Ausprägung einer bürgerlichen Kultur im 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Während Vorstellungen von Innerlichkeit in Texten seit den Kirchenvätern eine zentrale Rolle spielen, entstehen erst im 18. Jahrhundert eine Fülle architektonischer und bildlicher Artikulationen, die zugleich die zunächst religiös grundierte Praxis in eine der Selbstbeobachtung und der Subjektivierung umschlagen lassen. Innerlichkeit materialisiert sich zunehmend räumlich, im Interieur als privilegiertem Ort des Bei-Sich-Seins, der aber immer durchdrungen, ja determiniert ist von seinem Außen.

Im 18. und 19. Jahrhundert sind Vorstellungen des Wohnens und Prozesse der Verinnerlichung, wie Walter Benjamin gezeigt hat, die charakteristischen Züge bürgerlicher Kultur. Seit dem 20. Jahrhundert hingegen ist das Verhältnis von Raum und Selbst bestimmt durch konzeptuelle oder dekonstruktive Angriffe auf derartige Vorstellungen und Praktiken von Innerlichkeit, Angriffe, die in Darstellungen von Innenräumen pointiert hervortreten. Das Interieur hat, so gesehen, nicht nur kultur-, sondern auch darstellungstheoretisches Potential. Bilder von Innenräumen modellieren soziale und familiäre Beziehungen ebenso wie das Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit; zugleich verhandelt die Öffnung des privaten Innenraums auf Betrachtung auch die Frage nach den Modalitäten des Zugangs zum Bild in der Moderne.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

06.12.2012 ab 14:00 - 08.12.2012 13:00

Veranstaltungsort:

Denkerei, Oranienplatz 2, 10999 Berlin (www.leuphana.de/denkerei)
10999 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

international

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Philosophie / Ethik

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

26.11.2012

Absender:

Henning Zuehlsdorff

Abteilung:

Presse und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41909

Anhang
attachment icon Flyer zur Veranstaltung

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).