idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


30.11.2012 - 30.11.2012 | Darmstadt

"Un-Social Media": 8. Darmstädter Informationsrechtstag

Social-Media-Angebote stellen immer größere Anforderungen an die Anwender. Diese müssen sich sowohl der Mißbrauchsmöglichkeiten durch andere Nutzer als auch ihrer eigenen Verantwortung für die Konsequenzen ihres Gebrauchs der Plattformen und der Verbreitung ihrer Daten bewußt sein. In rechtlicher Hinsicht ist fraglich, ob
angesichts der bestehenden Regelungen ein angemessenes Datenschutzniveau erreicht werden kann.

Hinken die Regelungen samt der Reformideen auf EU-Ebene der Wirklichkeit hinterher? Oder müssen die Social-Media-Anbieter lernen, die bestehenden Vorgaben umzusetzen, um nicht zu „Unsocial-Media-Angeboten“ zu werden? Diese und andere zugehörige Fragen sollen auf dem 8. Informationsrechtstag erörtert werden, den das Institut für Informationsrecht (i2r) der Hochschule Darmstadt am Freitag, 30. Dezember, in den Räumen der IHK Darmstadt veranstaltet.

Das detaillierte Programm finden Sie im Anhang.

Hinweise zur Teilnahme:
Für Studierende ist der Besuch der Veranstaltung kostenfrei. Ansonsten kostet eine Teilnahme 120 Euro.

Termin:

30.11.2012 10:00 - 16:00

Veranstaltungsort:

Industrie- und Handelskammer Darmstadt
Rheinstraße 89
Großer Saal, 3. OG
64295 Darmstadt
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Medien- und Kommunikationswissenschaften, Recht

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

26.11.2012

Absender:

Simon Colin

Abteilung:

Hochschulkommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41915

Anhang
attachment icon Programm 8. Informationsrechtstag

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).