idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


06.12.2012 - 06.12.2012 | Hamburg

Globalgeschichte und hegemonialer Wandel im Weltsystem

In Kooperation mit dem Verein für Geschichte des Weltsystems e.V.

Referentin:
Prof. Dr. Andrea Komlosy (Universität Wien)

Kommentar:
Prof. Dr. Wolfgang Hein (GIGA)

Moderation:
PD Dr. Helmut Stubbe da Luz
(Helmut-Schmidt-Universität, Vorsitzender des Vereins für Geschichte des Weltsystems e.V.)

Der wirtschaftliche und politische Aufstieg der großen Regionalmächte China, Indien und Brasilien wurde von vielen Wissenschaftler(inne)n und Politiker(inne)n als eine – zumindest aus der Sicht der 1970er und 1980er Jahre – überraschende Verschiebung der internationa-len Machtverhältnisse wahrgenommen.

Im Vortrag geht es darum, diese Entwicklung aus einer globalhistorischen Perspektive zu analysieren, d.h. sie im Zusammenhang früherer Prozesse des Hegemoniewandels (Aufstieg Englands, der USA, trilaterale Mächte) zu sehen, aber auch im Hinblick auf den Struktur-wandel der globalen Warenproduktion (etwa: globale Wertschöpfungsketten), der Arbeits-verhältnisse und der Strukturen ungleicher Entwicklung.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termin:

06.12.2012 18:00 - 19:30

Veranstaltungsort:

Neuer Jungfernstieg 21
Raum 519
20354 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Politik

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

28.11.2012

Absender:

Verena Schweiger

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41933


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).