idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


06.12.2012 - 06.12.2012 | Hannover

Herrenhäuser Gespräch: Web 2.0 - Kulturkiller oder Kreativraum?

Wie verändert sich unsere Kultur des Lernens und Arbeitens durch das Web 2.0? Darüber wird am 6. Dezember 2012 beim nächsten Herrenhäuser Gespräch diskutiert. Unter anderem ist der Kriminologe Christian Pfeiffer zu Gast, der am Kriminologischen Forschungsinstitut in Niedersachsen auch die Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen erforscht.

Facebook, Twitter, Weblogs, Wikipedia & Co. haben die Bedingungen für Lernen, Bildung und Arbeit verändert. Während die einen das Netz als Chance auf Partizipation, Freiheit, Kreativität und Selbstbestimmung feiern, warnen die anderen vor Informationsflut, Überforderung und Kulturverlust. Worauf muss sich die Gesellschaft angesichts der raschen Verbreitung von mobilem Internet einstellen? Wie kann es Bildungsinstitutionen gelingen, junge Menschen auf die neuen Anforderungen, die mit der Mediennutzung einhergehen, vorzubereiten? Und wo lassen sich neue Muster informellen Lernens entwickeln? Diese und weitere Fragen werden beim Herrenhäuser Gespräch zum Thema "Web 2.0 – Kulturkiller oder Kreativraum?" am 6. Dezember 2012 erörtert. Veranstalter sind die VolkswagenStiftung und NDR Kultur.

Termin: Donnerstag, 6. Dezember 2012, 19 Uhr
Veranstaltungsort: NDR Funkhaus Hannover, Kleiner Sendesaal

Auf dem Podium sind zu Gast:
Prof. Dr. Christina Schachtner, Medienwissenschaftlerin, Universität Klagenfurt
Prof. Dr. Heidi Schelhowe, Informatikerin, Universität Bremen
Prof. Dr. Gerd Gigerenzer, Psychologe, MPI für Bildungsforschung
Prof. Dr. Christian Pfeiffer, Kriminologe, Kriminologisches Forschungsinstitut Niedersachsen
Sebastian Sooth, Projektmanager für Medien-, Web 2.0- und Kulturprojekte
Stephan Lohr, NDR Kultur, moderiert die Gesprächsrunde.

NDR Kultur sendet eine Aufzeichnung des Gesprächs am Sonntag, 16. Dezember 2012, von 20.00 bis 22.00 Uhr.

Hinweis:
Das nächste Herrenhäuser Gespräch zum Thema "Immer besser? Über gute Vorsätze und Optimierungszwänge" findet am 24. Januar 2013 in Schloss Herrenhausen statt. Gäste: Prof. Dr. Vera King, Erziehungswissenschaftlerin, Universität Hamburg; Prof. Dr. Henrik Oster, Biochemiker, Universität Lübeck; Dr. Barbara Knab, Autorin "Unsere innere Uhr"; Prof. Dr. Ulrich Mückenberger, Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Universität Bremen

Weitere Informationen zu Veranstaltungen der VolkswagenStiftung finden Sie unter http://www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme am Herrenhäuser Gespräch ist kostenlos, Anmeldung wird erbeten unter herrenhaeusergespraeche@volkswagenstiftung.de.

Termin:

06.12.2012 19:00 - 20:30

Veranstaltungsort:

NDR Funkhaus Hannover
Kleiner Sendesaal
Rudolf-von-Bennigsen-Ufer 22
30169 Hannover
Niedersachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

29.11.2012

Absender:

Jens Rehländer

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41940


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).