idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


14.12.2012 - 14.12.2012 | Aschaffenburg

Hochschule Aschaffenburg informiert: Fernstudium Master of Science Elektrotechnik

Jetzt berufsbegleitend weiterqualifizieren

Am Freitag, den 14. Dezember 2012 findet an der Hochschule Aschaffenburg eine ausführliche Informationsveranstaltung zum Fernstudiengang Master of Science Elektrotechnik statt. Prof. Dr. Konrad Doll stellt das berufsbegleitende Studienangebot ausführlich vor und steht anschließend für alle Fragen rund um das Fernstudium zur Verfügung. Die Veranstaltung beginnt um 16:30 Uhr an der Hochschule Aschaffenburg, Würzburger Straße 45, Gebäude 24, Raum 106 in 63743 Aschaffenburg. Alle Interessenten sind herzlich willkommen.

Berufsbegleitend weiterqualifizieren
Das Fernstudienangebot mit Präsenzphasen richtet sich an Berufstätige, die sich ohne Jobunterbrechung und ohne Gehaltsverzicht weiterzuqualifizieren möchten. Angesprochen sind Absolventen eines einschlägigen Bachelor- oder Diplomstudiums nach mindestens einjähriger Berufspraxis. Darüber hinaus gibt es für Techniker und Meister das Pilotprojekt „Meister zum Master“, das einen Direkteinstieg auf Masterniveau ohne vorherigen Bachelor- oder Diplomabschluss ermöglicht. Bewerber mit mehrjähriger einschlägiger Berufserfahrung können unter bestimmten Voraussetzungen in das Projekt wieder zum Wintersemester 2013/14 aufgenommen zu werden.

Drei wählbare Schwerpunkte – mit Zukunft
Das akkreditierte Masterfernstudium Elektrotechnik, vermittelt neben aktuellen technischen Inhalten wirtschaftswissenschaftliches Know-how sowie Soft Skills – beides insbesondere für die Übernahme von Führungsaufgaben unentbehrlich. Das Studium ist auf sechs Semester angelegt. Im zweiten Semester stehen drei Vertiefungsrichtungen zur Wahl: Automatisierungstechnik, Mikroelektronik oder Energietechnik. Studieninteressenten müssen sich nicht gleich für ein komplettes Studium einschreiben, sie können auch einzelne Module zur gezielten Weiterqualifizierung belegen. Für den erfolgreichen Abschluss erhalten sie ein Einzelzertifikat. Diese Zertifikate werden anerkannt, sollten sich die Zertifikatsstudierenden später für das volle Masterstudium entscheiden.

Flexibles Studieren
Die flexible Gestaltung des Fernstudiums ist auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten – während der fachlich begleiteten Selbststudienphase entscheiden sie selbst wo und wann sie lernen. Hinzu kommen pro Semester ca. 4 bis 6 Präsenzveranstaltungen an Wochenenden. Hier setzen die Fernstudierenden ihr selbst erworbenes Wissen in den hochmodernen Laboren der Hochschulen in Aschaffenburg und Darmstadt um. Den Fernstudiengang Master of Science Elektrotechnik führen die Hochschulen in Aschaffenburg und Darmstadt seit dem Sommersemester 2007 erfolgreich in Kooperation mit der Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen (ZFH) durch.

Die Anmeldefrist für das Sommersemester 2013 läuft bis zum 15. Januar.
Weitere Informationen und Online-Anmeldung unter: http://www.zfh.de
Details zum Studiengang unter: http://www.masterfernstudium-elektrotechnik.de

Über die ZFH
Die ZFH - Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen ist der bundesweit größte Anbieter von Fernstudiengängen an Fachhochschulen mit akademischem Abschluss. Sie ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Länder Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland mit Sitz in Koblenz und kooperiert mit den
13 Fachhochschulen der drei Bundesländer und länderübergreifend mit weiteren Fachhochschulen in Bayern, Berlin, Brandenburg und Nordrhein-Westfalen. Der ZFH-Fernstudienverbund besteht seit 14 Jahren - das Repertoire umfasst über 40 Fernstudienangebote betriebswirtschaftlicher, technischer und sozialwissenschaftlicher Fachrichtungen. Alle ZFH-Fernstudiengänge mit dem akademischen Ziel des Bachelor- oder Masterabschlusses sind von den Akkreditierungsagenturen AQAS, ZEvA, AQUIN bzw. AHPGS zertifiziert und somit international anerkannt. Das erfahrene Team der ZFH fördert und unterstützt die Hochschulen bei der Entwicklung sowie bei der Durchführung ihrer Fernstudiengänge. Derzeit sind über 3600 Fernstudierende bei der ZFH eingeschrieben. Für die Zukunft verfolgt die ZFH eine konsequente Wachstumsstrategie mit dem Ziel, dem von Wirtschaft und Politik geforderten Ausbau sowie der Weiterentwicklung von Aus-, Fort- und Weiterbildung gerecht zu werden.

Redaktionskontakt:
Zentralstelle für Fernstudien an Fachhochschulen
Ulrike Cron
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Konrad-Zuse-Straße 1
56075 Koblenz
Tel. : 0261/91538-24, Fax: 0261/91538-724
E-Mail: u.cron@zfh.de,
Internet: http://www.zfh.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

14.12.2012 16:30 - 18:00

Veranstaltungsort:

Hochschule Aschaffenburg,
Würzburger Straße 45,
Gebäude 24, Raum 106
63743 Aschaffenburg
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Elektrotechnik, Pädagogik / Bildung, Wirtschaft

Arten:

(studentische) Informationsveranstaltung / Messe

Eintrag:

03.12.2012

Absender:

Dr. Margot Klinkner

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41956


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).