idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


12.12.2012 - 14.12.2012 | Mannheim

Forschungskonferenz „Evaluation Politischer Reformen“

Wann ist ein Reformvorhaben von Erfolg geprägt, wann von Misserfolg? Wie lässt sich der Ablauf eines solchen politischen Prozesses verstehen und kann er auf eine solide empirische Basis gestellt werden? Der Sonderforschungsbereich 884 der Universität Mannheim möchte neue Erkenntnisse über Hürden für politische Reformvorhaben in Wohlfahrtsstaaten gewinnen. Auf der Forschungskonferenz "Evaluation Politischer Reformen" behandeln die Referenten aktuelle nationale und internationale Reformthemen

Es ist mitunter ein Wort, das in Zeiten etlicher sowohl politischer als auch wirtschaftlicher Krisen unseren Alltag bestimmt: Reform, jene großen Umgestaltungen von System und Strukturen, die geplant und gewaltlos vonstattengehen. Das Reformthema ist allgegenwärtig, in Gesellschaft wie Politik. Reformen werden in den unterschiedlichsten Politikfeldern, national wie international, gefordert, angestoßen, umgesetzt, aber auch immer wieder verworfen. Es stellt sich die Frage: Wann ist ein Reformvorhaben von Erfolg geprägt, wann von Misserfolg? Wie lässt sich der Ablauf eines solchen politischen Prozesses verstehen und kann er auf eine solide empirische Basis gestellt werden?

Wir laden Sie herzlich ein zur

Konferenz des Sonderforschungsbereichs 884 „Politische Ökonomie von Reformen“

Evaluation Politischer Reformen
vom 12. - 14. Dezember 2012
in Raum 151, Westflügel des Mannheimer Schlosses,
Konferenzbeginn ist täglich um 9:00 Uhr

Der Sonderforschungsbereich (SFB) 884 „Politische Ökonomie von Reformen“ ist eine interdisziplinäre Einrichtung mit Vertretern aus der Volkswirtschaftslehre, Politikwissenschaft, Soziologie und Statistik.

Mit der Konferenz spricht der SFB 884 nun die gesamte Bandbreite an aktuellen oder wiederkehrenden Reformthemen an. Die Referenten beschäftigen sich unter anderem mit der Reform von Bildungssystemen, der Evaluation von Rentenreformen, Reformen im Gesundheitswesen, sowie Arbeitsmarktreformen. Die Grundgedanken der Konferenz fangen die renommierten Wirtschaftswissenschaftler Richard Blundell vom University College London und der Kanadier David Card (University of California, Berkeley) in ihren Vorträgen am Mittwoch und Freitag ein. Die Professoren Eckhard Janeba und Thomas König von der Universität Mannheim behandeln während der Konferenz die aktuellen Themen des Haushaltsdefizits in Deutschland (Stichwort „Schuldenbremse“) sowie die Verschuldung öffentlicher Haushalte in europäischen Ländern („Reform der Euro-Zone“).

Das detaillierte Programm der Konferenz finden Sie im Anhang und unter

http://reforms.uni-mannheim.de/english/news/conference_on_evaluation_of_politica...

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

12.12.2012 ab 09:00 - 14.12.2012 15:30

Veranstaltungsort:

Raum 151, Westflügel des Mannheimer Schlosses, Konferenzbeginn ist täglich um 9:00 Uhr
68131 Mannheim
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Politik

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

10.12.2012

Absender:

Katja Bär

Abteilung:

Pressestelle: Kommunikation und Fundraising

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event41990

Anhang
attachment icon Programm der Forschungskonferenz "Evaluation Politischer Reformen"

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).