idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


09.01.2013 - 09.01.2013 | Greifswald

Enzymdesign mittels erweitertem genetischen Code

Das Institut für Biochemie lädt gemeinsam mit dem Ortsverband der Gesellschaft Deutscher Chemiker zu einem Kolloquium der GDCh ein. Professor Dr. Nediljko Budisa (TU Berlin, Institute of Technology) spricht zum Thema "Enzymdesign mittels erweitertem genetischen Code".

Abstract: „We have recently designed lipase congeners by global substitutions of canonical amino acids (cAAs) with corresponding non-canonical counterparts (ncAAs) in residue-specific manner. Expectedly, we have found that different ncAAs carrying various chemical modifications (e.g. fluorination, methylation, hydroxylation, etc.) dramatically altered the activity of lipase from the thermophilic anaerobic bacterium Thermoanaerobacter thermohydrosulfuricus (TTL). Observed effects include significantly enhanced activity, markedly extended substrate tolerance, large changes in optimal temperature and pH values."

Hinweise zur Teilnahme:
Einladender: Prof. Dr. Uwe Bornscheuer
PD Dr. Heike Kahlert, Vorsitzende des Ortsverbandes der GDCh

Weitere Informationen: Institut für Biochemie, Prof. Dr. Uwe Bornscheuer,
Felix-Hausdorff-Straße 4, 17487 Greifswald, Telefon 03834 86-4367, uwe.bornscheuer@uni-greifswald.de

Termin:

09.01.2013 14:15 - 15:15

Veranstaltungsort:

Großer Hörsaal
Institut für Biochemie
Felix-Hausdorff-Straße 4
17489 Greifswald
Mecklenburg-Vorpommern
Deutschland

Zielgruppe:

Studierende, Wissenschaftler

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Biologie, Chemie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

04.01.2013

Absender:

Sabine Köditz

Abteilung:

Presse- und Informationsstelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event42080


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).