idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


11.06.2013 - 12.06.2013 | Frankfurt

Qualitätsmanagement

Qualitätsmanagement-Systeme weisen meist nur einen schwer bezifferbaren Erfolg auf, obwohl Zertifizierungen nach ISO, TS, VDA und weiterer Normenreihen weit verbreitet sind. Die schwierigen wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen zwingen zudem die deutsche Wirtschaft die Kostenschraube immer fester anzuziehen und die vorhandenen Ressourcen noch restriktiver einzusetzen.

Das zweitägige Seminar „Qualitätsmanagement“ zeigt, wie Qualitätsaspekte die Wertschöpfung auch in wirtschaftlich unsicheren Zeiten effizienter steigern können.

Zunächst gehen die Referenten darauf ein, wie der Qualitätsaspekt in die Unternehmensstrategie eingebunden werden kann. Der Schwerpunkt liegt dabei auf integrierte Ansätze wie Total-Quality-Management (TQM) oder die Balanced Score Card. Anschließend werden relevante Kennzahlen abgeleitet und zu Kennzahlensystemen zusammengefasst. Der Teilnehmer erfährt auch, welche Daten hierzu notwendig sind und wie diese sinnvoll erfasst und analysiert werden.

Im Anschluss wird die Funktion des Qualitätscontrollings als Steuerungsinstrument diskutiert und
kritisch hinterfragt. Mithilfe einer Kosten-Nutzenbetrachtung soll verdeutlicht werden, dass nicht alles, was möglich auch gleichzeitig sinnvoll ist. Die Referenten gehen ausführlich auf die Kunden-, die Personal- und die Organisationsperspektive ein und erstellen schließlich eine Fallstudie zur Zusammenfassung der Einzelelemente.

Treten Qualitätsdefizite auf, erscheint am Ende der Analyse häufig der Mensch zumindest als Mitverursacher auf. Am zweiten Tag wird anhand der Studie „Qualität und Mensch“ veranschaulicht, wie sich Faktoren wie Arbeitszufriedenheit, Führung oder auch die Arbeitsbedingungen auf die Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter und damit auch auf die Qualität der geleisteten Arbeit auswirken. Mit Checklisten wird deutlich, welche Möglichkeiten der Erfassung es gibt und wann welche Methode zum Einsatz kommen sollte.

Zum Abschluss des Seminars steht das Prozessmanagement im Vordergrund. Neben der Analyse der Prozess-Schritte und insbesondere der Schnittstellen zeigen die Referenten auf, wie der Prozesswirkungsgrad berechnet und beeinflusst werden kann. Hierbei steht die Frage im Fokus, wie Kostensenkungen ohne Qualitätsverlust gestaltet werden.

Zahlreiche Checklisten und Fallstudien helfen den Teilnehmern, die im Seminar diskutierten Inhalte individuell auf die Situation in den eigenen Unternehmen anzupassen.

Das Fortbildungsseminar steht unter der gemeinsamen fachlichen Leitung von Prof. Dr. Ulrich
Vossebein, Leitender Direktor des Hochschulzentrums für Weiterbildung (HZW) sowie
Prof. Dr.-Ing. Georg Benes, Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen der Technischen Hochschule Mittelhessen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung und Anmeldung unter: http://www.dgm.de/fortbildung/?tgnr=1435

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühr für DGM-Mitglieder: 1.150,- EURO inkl. MwSt.
Persönliche DGM-Mitglieder bzw. 1 Mitarbeiter eines DGM-Mitgliedsinstitutes / DGM-Mitgliedsunternehmens.

DGM-Nachwuchsmitglied (<30 Jahre)*: 575,- EURO inkl. MwSt.

Teilnahmegebühr: 1.250,- EURO inkl. MwSt.

Nachwuchsteilnehmer (<30 Jahre)*: 750,- EURO inkl. MwSt.

* Nachwuchsplätze werden nur vergeben, wenn die Veranstaltung nicht voll ausgelastet ist. Spätestens 3 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erhalten die angemeldeten Nachwuchsteilnehmer eine Mitteilung, ob die Teilnahme möglich ist. Bei großer Nachfrage wird bei der Platzvergabe das DGM-Nachwuchsmitglied bevorzugt.

In der Teilnahmegebühr sind enthalten:
• Seminarunterlagen
• Pausengetränke
• Mittagessen
• ein gemeinsames Abendessen

Termin:

11.06.2013 - 12.06.2013

Veranstaltungsort:

Frankfurt School of Finance & Management,
Sonnemannstraße 9-11
60314 Frankfurt
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

06.01.2013

Absender:

Marco Roßnagel

Abteilung:

Pressereferat

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event42095

Anhang
attachment icon Flyer_Qualitätsmanagement

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).