idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


31.01.2013 - 01.02.2013 | Kassel

Internationale Arbeitstagung "Unkonventionalität in Lernertexten"

Arbeitstagung: Unkonventionalität in Lernertexten - Zur Funktion von Divergenz und Mehrdeutigkeit für Lernprozesse beim Textschreiben am Schulanfang und in der Grundschule, veranstaltet von der Universität Kassel, Institut für Germanistik/Primardidaktik

Wenn Kinder mit dem Schreiben beginnen, verfassen sie unkonventionelle Texte. Grammatik und Lexik in Texten von Grundschulkindern entsprechen meist nicht den Konventionen der deutschen Sprache. Muster und Stil von Anfängertexten sind oft ungewöhnlich und weichen von Erwartungen ab. Lehrende werden bei der Betrachtung von Anfängertexten in ein Wechselspiel von Erwartung und Abweichung gezogen, das seine Relativierungen aus sprachkulturellen Sichtweisen (Mehrsprachigkeit) oder aus der Perspektive der Schreibentwicklung erfährt.

Unkonventionalität in Kindertexten kann indes auch poetisch-literarische Wirkungen haben. Die Abweichungen vom konventionellen Sprachgebrauch und die sprachlichen und inhaltlichen Wagnisse sind unter Umständen nicht Ergebnis eines bewusst ergriffenen Verfahrens, das über das Gewohnte hinausgehen will und wesentlich auf den Bruch sprachlicher Konventionen zielt.
Schriftsprachlichkeit in allen denkbaren Dimensionen zeigt sich nicht unbedingt nur in routinierten Schreibhandlungen. - Zu fragen ist, ob die Poetizität in Kindertexten allenfalls analytisch festgestellt werden kann. Oder sollte sie dem Kind als Vermögen zugeschrieben werden? Welche Funktion für die Entwicklung von Schreibkompetenz hätten solche Zuschreibungen? Welche Funktion für die Entwicklung von Textkompetenz haben die unkonventionellen Dimensionen in Kindertexten? Wie lassen sich die implizit gebrauchten Muster und Formen wiederum in der Lehre für die Initiierung von Lernprozessen nutzen?

An vielen Grundschulen in Deutschland ist Mehrsprachigkeit die Regel und Einsprachigkeit die Ausnahme. Deshalb scheint es nötig, auch im Hinblick auf die Lehrerbildung Konzepte zu entwickeln, die Lehrerinnen und Lehrer befähigen, das Potenzial von Kindertexten in jeder Hinsicht zu erkennen und für die Entwicklung von Textkompetenz zu nutzen. Auf der Arbeitstagung sollen deshalb MehrsprachigkeitsforscherInnen und SchreibdidaktikerInnen zusammenkommen, um sich über Lehr- und Lernprozesse beim Textschreiben in der Grundschule auszutauschen. Zugleich ist es ein wichtiges Ziel, mögliche Forschungsperspektiven für einen guten textorientierten Schreibunterricht zu erörtern und Wege zu einer umfassenden Sensibilisierung für das Potenzial von Lernertexten in der Grundschule aufzuzeigen. Angesprochen werden sollen mit der Tagung DeutschlehrerInnen der Grundschule, Lehrende im Vorbereitungsdienst, FachleiterInnen, HochschullehrerInnen bzw. FachwissenschaftlerInnen, die für das Schulfach Deutsch ausbilden und nicht zuletzt auch interessierte Studierende.

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung bis spätestens zum 21. 1. 2013 auf der Startseite des Instituts für Germanistik an der Universität Kassel:
http://www.uni-kassel.de/fb02/institute/germanistik.html

Termin:

31.01.2013 ab 15:00 - 01.02.2013 15:30

Anmeldeschluss:

21.01.2013

Veranstaltungsort:

Universität Kassel
FB Geistes- und Kulturwissenschaften
Institut für Germanistik
Kurt-Wolters-Straße 5
Raum 0019
34127 Kassel
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler, Studierende

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Pädagogik / Bildung, Sprache / Literatur

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

15.01.2013

Absender:

Christine Mandel

Abteilung:

Kommunikation, Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event42240

Anhang
attachment icon Flyer zur Tagung

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).