idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


24.01.2013 - 24.01.2013 | Marburg

Um Antwort wird gebeten

3. Hochschulpolitisches Forum der Philipps-Universität mit Vertreterinnen und Vertretern der Parteien im Vorfeld der Hessischen Landtagswahlen

Forschung, Lehre und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sind die Kernaufgaben der hessischen Hoch­schulen. Für die Rahmenbedingungen ist das Parlament zuständig. Die Parteien treten mit je eigenen Programmen und Wahlversprechen für die kommende Wahlperiode des Hessischen Landtags an.

Die Philipps-Universität will es genau wissen und überprüft die hochschulpolitischen Absichtserklärungen. Dabei geht es nicht um einen ritualisierten Schlagabtausch zwischen Politik und Wissenschaft, sondern um ein offenes Gespräch zu kon­kreten Gegenständen und Sachfragen.

Universitätskonferenz, Senat und Präsidium haben den Sprechern für Wissenschaft und Kunst der Landtagsfraktionen 10 Fragen zur Zukunft der hessischen Hochschulpolitik vorgelegt:

1. Was tut die Politik, damit die hessischen Hochschulen ihren Aufgaben durch Studium, Forschung, Lehre und Weiter­bildung nachkommen können?

2. Wird die Grundfinanzierung von Wissenschaft in Hessen bedarfsgerecht und verlässlich sein?

3. Wie geht es weiter mit LOEWE, HEUREKA und den QSL-Mitteln?

4. Wieviel Autonomie wird den hessischen Hochschulen gewährt?

5. Steht eine Novelle des Hessischen Hochschulgesetzes zur Hochschulorganisation an?

6. Wie wird die Beschäftigungssituation des hessischen Hochschulpersonals verbessert?

7. Bekommt der so genannte wissenschaftliche Nachwuchs attraktive Karriereperspektiven in Hessen?

8. Welche Infrastruktur (integriertes Campusmanagement, studentischer Wohnraum, Mobilitätsförderung) ist vorgesehen, um die Belange der Studierenden zu unterstützen?

9. Was trägt die Politik dazu bei, die Betreuungsrelation und den Studienerfolg zu verbessern?

10. Welche Idee von Universität hat die Politik und wie sieht die hessische Hochschullandschaft 2020 aus?



PROGRAMM

18.30 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Katharina Krause (Präsidentin der Philipps-Universität Marburg)

Podiumsdiskussion: Um Antwort wird gebeten

Teilnehmende:

Dr. Rolf Müller (Fachpolitischer Sprecher für Wissenschaft und Kunst der CDU-Fraktion im Hessischen Landtag)

Gernot Grumbach (Fachpolitischer Sprecher für Wissenschaft und Kunst der SPD-Fraktion im Hessischen Landtag)


Dr. Matthias Büger (Fachpolitischer Sprecher für Wissenschaft und Kunst der FDP-Fraktion im Hessischen Landtag)

Daniel May (Fachpolitischer Sprecher für Wissenschaft und Kunst der Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen im Hessischen Landtag)

Janine Wissler (Fachpolitische Sprecherin für Wissenschaft und Kunst der Fraktion Die Linke im Hessischen Landtag)

Moderation:

Prof. Dr. Katharina Krause (Präsidentin der Philipps-Universität Marburg)

21.00 Uhr Umtrunk im Kreuzgang der Alten Universität



Weitere Informationen finden Sie auf dem Einladungsflyer: http://www.uni-marburg.de/aktuelles/events/2013/hopo2013

Kontakt:
Dr. Claudia Kleinwächter
Tel.: 06421-2826212

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahme frei

Termin:

24.01.2013 18:30 - 21:00

Veranstaltungsort:

Aula der Alten Universität
Lahntor 3
35037 Marburg
Hessen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

15.01.2013

Absender:

Dr. Susanne Igler

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event42248


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).