idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


22.01.2013 - 22.01.2013 | Düsseldorf

Konzert zum Neuen Jahr der Akademie der Wissenschaften und der Künste

Am 22.01. 2013 findet das Konzert zum Neuen Jahr der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste statt.
Das Neujahrskonzert ist der feierliche Rahmen für die Aufnahme der neuen Mitglieder des Jungen Kollegs.
In diesem Jahr werden in Anwesenheit von Wissenschaftsministerin Svenja Schulze insgesamt 11 neue Kollegiaten aufgenommen.

Die Aufnahme in das Junge Kolleg gehört zu den bedeutendsten Auszeichnungen für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Nordrhein-Westfalen. Mehr als 100 Bewerbungen wurden in diesem Jahr eingereicht. Die Auswahlkommission entschied sich in einem mehrstufigen Verfahren für folgende Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler:

Dr. Daniel Balzani, Universität Duisburg-Essen
Dr. Pol Besenius, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Dr. Wolfram Matthias Buchwitz, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Dr. Christina Büsing, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen
Dr. Alena M Buyx, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Dr. Dr. Svenja Caspers, Forschungszentrum Jülich
Dr. Alex Greilich, Technische Universität Dortmund
Dr. Christian Hornung, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Dr. Verena Keitel-Anselmino, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Dr. Susanne Anna Paulus, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Jun.-Prof. Dr. Stefan Schumacher, Universität Paderborn

Programm
18:00 Uhr Begrüßung
Prof. Dr. Dr. Hanns Hatt, Präsident der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften und der Künste

Grußworte
Svenja Schulze MdL
Ministerin für Innovation, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen

Ralf Ruhrmann, Stellvertretender Beiratsvorsitzender der Stiftung Mercator

Dr. David P. Schweikard, Sprecher des Jungen Kollegs

Feierliche Aufnahme und Vorstellung der neuen Mitglieder des Jungen Kollegs.

Konzert
Neues Kammerorchester Düsseldorf unter der Leitung von Prof. Gotthard Popp
Solistin ist Eva Barthas, Saxophon

Alexander Glasunow (1865 – 1936)
Konzert für Saxophon und Streichorchester Es-Dur, Op. 109

Richard Wagner (1813 – 1883)
Albumblätter
(für Streichorchester bearbeitet von Felix Forrer)
Albumblatt für Ernst B. Kietz
Züricher Vielliebchenwalzer
In das Album der Fürstin M.
Ankunft bei den schwarzen Schwänen
Albumblatt für Betty Schott
Polka (für M. Wesendonck)

Pedro Iturralde (*1929)
„Pequeña czarda“ für Saxophon und Streichorchester

Im Anschluss laden wir Sie herzlich zu einem Umtrunk ein.

Das Junge Kolleg
Im Jahr 2006 wurde das Junge Kolleg mit finanzieller Unterstützung der Stiftung Mercator gegründet. Ziel ist es, exzellente Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler und damit die Spitzenforschung der Zukunft zu fördern. Mit dem Jungen Kolleg wird ihnen eine interdisziplinäre Plattform zum Austausch und zur gemeinsamen Erarbeitung kritischer Bewertung gesellschaftlich relevanter Fragen geboten. Das Junge Kolleg ist eines der größten Programme einer privaten Stiftung zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in Nordrhein-Westfalen.

Die maximal 30 Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler werden fachlich, finanziell und ideell unterstützt. Sie erhalten bis zu vier Jahre lang ein jährliches Stipendium in Höhe von 10.000 Euro. Voraussetzung für die Mitgliedschaft im Jungen Kolleg sind – zusätzlich zur Promotion – herausragende wissenschaftliche Leistungen an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung in Nordrhein-Westfalen.
Die neuen Mitglieder dürfen bei ihrer Aufnahme in das Kolleg nicht älter als 36 Jahre sein und noch keine unbefristete Hochschullehrerstelle innehaben.
Im Jahr 2013 werden 11 Kollegiaten in das Junge Kolleg berufen.

Hinweise zur Teilnahme:
Anreisebeschreibung
Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichen Sie uns mit der Straßenbahnlinie 708, Haltestelle Kronprinzenstraße, oder mit der S-Bahn, Haltestelle Düsseldorf Bilk S-Bahnhof.
Parkmöglichkeit besteht im Parkhaus der Düsseldorf Arcaden.
Eingabe für Navigationsgeräte:
Bachstr. 145, 40217 Düsseldorf

Termin:

22.01.2013 18:00 - 21:00

Veranstaltungsort:

Nordrhein-Westfälische Akademie der Wissenschaften und der Künste
40217 Düsseldorf
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest

Eintrag:

21.01.2013

Absender:

Dirk Borhart

Abteilung:

Presse und Kommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event42317

Anhang
attachment icon Biografien und Kurzinformationen zu den Forschungsprojekten der neuen Kollegiaten

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).