Ziel der Tagung ist es, diesen Bedeutungswandel in seiner historischen Dimension zu verstehen und vor dem Hintergrund aktueller kulturwissenschaftlicher Untersuchungen des Museums als Wissensraum kritisch zu reflektieren. Wir thematisieren naturkundliche Praktiken, Bedingungen des Wissens und museale Repräsentationsformen aus unterschiedlichen Perspektiven und fragen nach möglichen Zukunftskonzepten naturkundlicher Museen.
Mit dieser Tagung stellt sich „PAN – Perspektiven auf Natur“ als neue kulturwissenschaftliche Initiative am Museum für Naturkunde Berlin vor.
Mo, 18. März 2013
Ort: Sauriersaal, Museum für Naturkunde Berlin
Registrierung ab 12 Uhr
Die Nasssammlung kann besichtigt werden.
Auftakt 13.00 – 14.30 Uhr
13.00 – 13.30 Uhr
Begrüßung und Einführung
Johannes Vogel, Generaldirektor des Museums für Naturkunde Berlin
Anita Hermannstädter / Ina Heumann
PAN – Perspektiven auf Natur, Museum für Naturkunde Berlin
13.30-14.30 Uhr
Der Nasspräparateturm im Berliner Naturkundemuseum
Anke te Heesen, Humboldt-Universität zu Berlin
PAUSE
Naturkundliche Praktiken 15.00 – 18.00 Uhr
Moderation: Ferdinand Damaschun, Museum für Naturkunde Berlin
15.00 –15.40 Uhr
Das Problem Farbe auf Expeditionen: Sydney Parkinson, Ferdinand Bauer, Alexander von Humboldt
Hans Walter Lack, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Freie Universität Berlin
15.40 –16.20 Uhr
Naturkundlicher Dichter oder dichtender Naturkundler? Adelbert von Chamisso zwischen Literatur und Wissenschaft
Matthias Glaubrecht, Museum für Naturkunde Berlin
PAUSE
16.40 – 17.20 Uhr
Friedrich Sellow: Sammeln und Zeichnen in Brasilien (1814-1831)
Sabine Hackethal, Museum für Naturkunde Berlin
Mit Einführung zur Historischen Arbeitsstelle
Hannelore Landsberg, Museum für Naturkunde Berlin
17.20 – 18.00 Uhr
„Sie gehören nicht zu unßerer, sondern einer uns fremden, unbekannten Welt.“ Leopold von Buch über das prähistorische Leben
Björn Kröger, Freie Universität Berlin
PAUSE
19.00 Uhr: Buchpremiere im Sauriersaal
„Die Entdeckung der Natur“ von Jürgen Goldstein
Lesung und Autorengespräch
Sprecherin: Meike Rötzer, Verlag Matthes & Seitz Berlin
Moderation: Michael Ohl, Museum für Naturkunde Berlin
Di, 19. März 2013
Ort: Hörsaal 201
Bedingungen naturkundlichen Wissens 10.00 -12.00 Uhr
Moderation: Ina Heumann, Museum für Naturkunde Berlin
10.00 - 10.40 Uhr
Das Naturkundemuseum als Forschungszentrum. Martin Hinrich Lichtenstein und preußische Sammler im frühen 19. Jahrhundert
Ingo Löppenberg, Universität Greifswald
10.40 – 11.20 Uhr
„Everyone was anxious to oblige and assist me in my scientific pursuits”: Der Einfluss der „Eingeborenen” auf Wilhelm Peters Forschungsreise in Südost-Afrika (1842-1847)
Lukas Affentranger, Universität Basel
11.20 – 12.00 Uhr
Perspektiven auf Natur in Wilhelm von Blandowskis „Australien in 142 photographischen Abbildungen“ von 1862
Khadija von Zinnenburg Carroll, University of Cambridge
PAUSE
Angebot: 13.00-14.00 Uhr
Führungen in der Forschungssammlung mit Ferdinand Damaschun und in der Historischen Arbeitsstelle mit Hannelore Landsberg und Sabine Hackethal
Naturkunde im Raum 14.00-17.00 Uhr
Moderation: Anita Hermannstädter, Museum für Naturkunde Berlin
14.00 – 14.40 Uhr
Die Kunst der Wissensvermittlung: Frühe Präsentationsformen im Museum für Naturkunde Jutta Helbig, Humboldt-Universität zu Berlin
14.40 – 15.20 Uhr
Die Bedeutung des Präparats im Museum
Detlev Matzke / Jürgen Fiebig, Museum für Naturkunde Berlin
PAUSE
15.40 – 16.20 Uhr
Verpfuschte Trophäen. Die künstlerische Feldforschung von Nancy Graves
Petra Lange-Berndt, University College London
16.20 – 17.00 Uhr
Objektbasierte Themenerzählung als Ausstellung – Zukunftskonzept Halle (Saale)
Frank Steinheimer, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Abschlussdiskussion 17.00-17.40 Uhr
Moderation: Carsten Kretschmann, Universität Stuttgart
Mit Kommentaren von
Susanne Köstering, Museumsverband des Landes Brandenburg e.V.
Michael Ohl, Museum für Naturkunde Berlin
Anita Hermannstädter, Museum für Naturkunde Berlin
Konzeption und Organisation:
Anita Hermannstädter & Ina Heumann
Tel.: (030) 2093 - 8983/ - 8977
Email: pan@mfn-berlin.de
www.pan.naturkundemuseum-berlin.de
Anmeldeschluss: 10. März 2013
PAN – Perspektiven auf Natur
PAN ist eine Forschungsinitiative am Museum für Naturkunde, die sich ausgehend von der Institution und ihren Sammlungen kulturwissenschaftlichen und künstlerischen Fragen widmet, um neue Perspektiven auf das Verständnis von „Natur“ zu eröffnen.
PAN bündelt die wissenschaftshistorische Forschung am Museum und initiiert neue Projekte in Kooperation mit Partnern aus Kunst und Kultur. Als Grenzgänger zwischen den Disziplinen regt PAN mit neuen Themen und Methoden zum Diskutieren, Streiten, Querdenken an und dient der kritischen Selbstreflexion, Vernetzung und Innovation.
PAN fragt nach sozialen, politischen und kulturellen Kontexten, in denen sich Begriffe von Natur, naturkundliche Disziplinen und Sammlungen sowie deren museale Vermittlung entwickeln. Mit vergleichenden Untersuchungen zur Wissensproduktion und -präsentation sowie der Entwicklung experimenteller Vermittlungsformen lädt PAN zum interdisziplinären Diskurs über das Naturkundemuseum im 21. Jahrhundert ein.
Hinweise zur Teilnahme:
Termin:
18.03.2013 ab 13:00 - 19.03.2013 17:00
Anmeldeschluss:
10.03.2013
Veranstaltungsort:
Musum für Naturkunde, Sauriersaal
Invalidenstrasse 43
10115 Berlin
Berlin
Deutschland
Zielgruppe:
jedermann
E-Mail-Adresse:
Relevanz:
überregional
Sachgebiete:
Biologie, Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik
Arten:
Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion
Eintrag:
06.02.2013
Absender:
Dr. Gesine Steiner
Abteilung:
Pressestelle
Veranstaltung ist kostenlos:
ja
Textsprache:
Deutsch
URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event42489
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).