idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


20.02.2013 - 20.02.2013 | Saarbrücken

Geschichtslehrertag an der Saar-Uni

Wie wurde das Saarland zu dem, was es heute ist? „Vom Saarrevier zum Saarland“ lautet der Titel des 4. Geschichtslehrertages am 20. Februar. In verschiedenen Workshops haben die Pädagogen Gelegenheit, sich über die historische Entwicklung des Saarlandes zu informieren und die Besonderheiten der Region genauer kennenzulernen.

Deutsch-französischer Zankapfel, Montanregion, Strukturwandel, europäischer Geist, Geselligkeit, Heimatverbundenheit: Es gibt viele Schlagworte, mit denen das Saarland und seine Bewohner charakterisiert werden können. Für das Fach Geschichte bedeutet diese wechselvolle Geschichte, dass die Vermittlung von Regionalgeschichte in der Schule der Entstehung und dem Wandel des jeweiligen Saarlandbildes nachspürt.

Am 4. Tag des Geschichtsunterrichts werden didaktisch-methodische Aspekte eine große Rolle spielen, beispielsweise, wie Schüler fächerübergreifend lernen können, die Geschichte ihrer Heimatgemeinde sinnvoll zu erarbeiten. In einem weiteren didaktisch-methodischen Workshop erfahren die Teilnehmer etwas darüber, wie Museumsausstellungen lehrreich gestaltet werden können. Als Beispiele dienen das Heimatmuseum in Quierschied, das Bergbaumuseum in Bexbach sowie die Ausstellung „Das Erbe“ in Reden.

In weiteren Workshops und Vorträgen steht die Vermittlung von Inhalten im Mittelpunkt. Der Regionalhistoriker Johannes Schmitt spricht zum Auftakt des Geschichtslehrertages zum Beispiel über verschiedene „Perspektiven der saarländischen Geschichte“. Die Geschichte der Saarregion wird auch im Spiegel der Presse betrachtet.

Anschließend haben die Lehrerinnen und Lehrer Gelegenheit, die Inhalte des Tages im Plenum zu diskutieren. Im Rahmen des Tages präsentieren sich ebenfalls Verlage und Institutionen. Veranstalter des Geschichtslehrertages sind das Historische Institut der Saar-Uni, das Institut für Alte Geschichte der Saar-Uni sowie das Landesinstitut für Pädagogik und Medien (LPM), dem Institut für Lehrerfort- und Weiterbildung (ILF), dem Zentrum für Lehrerbildung und dem Saarländischen Geschichtslehrerverband.

Anmeldung für Lehrer über das Landesinstitut für Pädagogik und Medien:
www.lpm.uni-sb.de

Interessierte Studenten können sich bei Eva Kell anmelden: Tel.: 0681 302-2922

Hinweise zur Teilnahme:
Die Anmeldung zu den Workshops ist am Tag selbst ab 8.30 Uhr in Gebäude B31, Hörsaal 1, möglich. Die Teilnahme ist kostenlos. Für Lehrer gilt sie gleichzeitig als Fortbildung.

Termin:

20.02.2013 08:30 - 16:00

Veranstaltungsort:

Campus Saarbrücken, Gebäude B31, Hörsaal 1
66123 Saarbrücken
Saarland
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler, Studierende

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie

Arten:

(studentische) Informationsveranstaltung / Messe, Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

12.02.2013

Absender:

Thorsten Mohr

Abteilung:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event42526


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).