idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


16.05.2013 - 16.05.2013 | Hamburg

Sahin Albayrak: " Smart Home, Big Data und Cognitive Cities"

Zu den aktuell großen Herausforderungen der Menschheit gehören u. a. Klimawandel, Energie- und Ressourceneffizienz. Hauptverursacher wie Hauptbetroffener dieser Herausforderungen sind die Städte. Einer der vielversprechendsten Ansätze, diesen Herausforderungen zu begegnen, beruht auf der zunehmenden Integration von Informations- und Kommunikationstechnologien in die Infrastruktur von Gebäuden und Städten.

Diese erzeugen jedoch eine Flut von heterogenen und unstrukturierten Datenmengen, die zeitnah verarbeitet werden müssen. Die intelligente Datenanalyse von Big Data ist daher eine der zentralen Herausforderungen für die Realisierung von Smart Homes und Smart Cities. Fasst man das Verkehrs- und Datennetz einer Stadt als seine Blut- und Nervenbahnen auf, so entspricht die Cognitive City, ein technisches kognitives System, dem Gehirn der Smart City, das wahrnimmt, lernt, plant und schlussfolgert. In diesem Sinne wird aufgezeigt, wie die intelligente Datenanalyse in Smart Homes und Cognitive Cities Anwendung findet und diese erst ermöglicht.

Prof. Dr. Dr. h. c. Sahin Albayrak ist Informatiker und leitet das Distributed Artificial Intelligence Laboratory (DAI-Labor) an der Technischen Universität Berlin. Er hat den Lehrstuhl für Agententechnologien in betrieblichen Anwendungen und der Telekommunikation (AOT) inne und ist Mitglied zahlreicher wissenschaftlicher Fachgesellschaften sowieindustrieller und politischer Beratungsausschüsse.

Der Vortrag findet statt im Rahmen der Akademievorlesungsreihe 2013 "Künstliche Intelligenz: Chance oder Risiko?" der Akademie der Wissenschaften in Hamburg: Immer häufiger wird von intelligenten Computeranwendungen berichtet, die die Tätigkeit des Menschen bis hin zum eigenständigen Denken nachahmen. Wieweit ist der derzeitige Stand der Forschung und die Anwendung von Künstlicher Intelligenz gediehen? Können menschliche Denkprozesse durch Computer substituiert werden oder werden lediglich Routineaufgaben übertragen?

Die Vorlesungsreihe zeigt an Teilprojekten der Künstlichen Intelligenz auf, wie die Wahrnehmung des Menschen funktioniert und wie die menschliche Erkenntnis gewonnen wird. An den Beispielen der Agententechnologie und der intelligenten
Energieübertragung wird die derzeitige Nutzung aufgezeigt. Die linguistische Kommunikation mit Computern schließt die Vorlesungsreihe ab.

Der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gehören herausragende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aller Disziplinen aus dem norddeutschen Raum an. Als Arbeitsakademie will sie dazu beitragen, die Zusammenarbeit zwischen Fächern, Hochschulen und anderen wissenschaftlichen Einrichtungen zu intensivieren. Sie fördert Forschungen zu gesellschaftlich bedeutenden Zukunftsfragen und wissenschaftlichen Grundlagenproblemen und macht es sich zur besonderen Aufgabe, den Dialog zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit anzuregen. Die Grundausstattung der Akademie wird finanziert von der Freien und Hansestadt Hamburg. Präsident der Akademie ist Prof. Dr. Heimo Reinitzer.

Hinweise zur Teilnahme:
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten unter http://www.awhamburg.de/veranstaltungen

Termin:

16.05.2013 19:00 - 21:00

Veranstaltungsort:

Baseler Hof Säle
Esplanade 15
20354 Hamburg
Hamburg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Elektrotechnik, Informationstechnik, Physik / Astronomie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

04.03.2013

Absender:

Dr. Elke Senne

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event42677

Anhang
attachment icon Einladungsflyer_Künstliche_Intelligenz_Chance_oder_Risiko?

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).