idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


04.07.2013 - 04.07.2013 | Borsdorf

Digitale Medien – Analoge Wirklichkeiten

Auf der vom 2. – 7. Juli 2013 in Leipzig stattfindenden Berufe-
Weltmeisterschaften „WorldSkills Leipzig 2013“ führt das BIBB seine 3. Tagung „Digitale Medien – analoge Wirklichkeiten“ durch. Sie stellt moderne Arbeitsumgebungen des Handwerks am Beispiel IT-induzierter Kundendienstleistungen in seinen verschiedenen Facetten am Beispiel der Elektro- und Informationstechnik zur Diskussion.

Schlagwörter wie Smart Home, Smart Metering und Smart Grid kennzeichnen eine technologische Verschmelzung zwischen
Informationstechnologie und Energieströmen, um einem effizienten
Energiemix die notwendigen Funktionalitäten bereitstellen zu können.
Voraussetzungen für die Entwicklung der notwendigen Ausbildungsszenarien in den Betrieben werden prototypisch am Beispiel des vom BMBF geförderten Forschungsprojekts „Smart Mobile“ konzipiert, welches von den Projektpartnern Elektro Technologie Zentrum Stuttgart, Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) in Kooperation mit dem Fraunhofer Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO) und Hager Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG, Blieskastel, durchgeführt wird.

Im Zusammenhang mit der Tagung werden in einem Anwenderworkshop
innovative Qualifizierungskonzepte in der Gebäudesystemtechnik, methodisch-didaktische Aufbereitung mobiler Medien, technische Umsetzung mobiler Lern-APP´s sowie organisatorische Anforderungen in der konkreten Umsetzung mobiler Lernsequenzen demonstriert.
In einer Keynote zum Thema „Innovative Lernkonzepte in der beruflichen Bildung – Chancen zur Erschließung von Mitarbeiter-
und Geschäftspotenzialen“ führt Prof. Dr. Dieter Spath, Leiter des Fraunhofer Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), in das Thema ein.

Mit Hilfe der Tagung soll der Innovationstransfer der Projektergebnisse in das Handwerk gezielt vorbereitet und unterstützt werden. Präsentationen, Workshops, anwendungsbezogene Demonstrationen und Diskussionsrunden bilden für den Informations- und Erfahrungsaustausch zentrale Elemente.

Das BIBB begleitet die Fördermaßnahmen des BMBF zum Thema
„Digitale Medien in der beruflichen Qualifizierung“. Daraus kristallisieren sich inzwischen anwendungsreife Modelle für das Lehren und Lernen mit digitalen Medien im Betrieb und in der Berufsschule, für die Fortbildung von Ausbilderinnen und Ausbildern, für die Integration spezifischer Zielgruppen in die Berufsbildung sowie für die berufliche Weiterbildung und für spezifische Branchen heraus.

Hinweise zur Teilnahme:
Die maximale Teilnehmerzahl beträgt ca. 100 Personen. Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.
Zur Online-Anmeldung gelangen Sie über den Link https://www2.bibb.de/tools/veranstaltungen/index.php?eventid=6

Wegen der zeitgleich stattfindenden „WorldSkills Leipzig 2013“ empfiehlt sich eine frühzeitige Hotelbuchung.

Termin:

04.07.2013 10:30 - 16:45

Anmeldeschluss:

21.06.2013

Veranstaltungsort:

Bildungszentrum der Handwerkskammer zu Leipzig
Steinweg 3
04451 Borsdorf
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler, Wirtschaftsvertreter

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Elektrotechnik, Informationstechnik, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

12.04.2013

Absender:

Andreas Pieper

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event43278


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).