idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


05.05.2013 - 05.05.2013 | Berlin

Die moderne Strahlentherapie: schonend und zielgenau

Nahezu jeder zweite Deutsche erkrankt im Laufe seines Lebens an Krebs. Bundesweit werden jährlich etwa 500.000 Neuerkrankungen festgestellt. Mit der modernen Strahlentherapie können Krebserkrankungen schonend behandelt werden und den Betroffenen
bleibt eine akzeptable Lebensqualität erhalten.

Akute Nebenwirkungen und langfristige Schädigungen an gesunden Geweben und Organen sind durch die moderne Strahlentherapie
wesentlich minimiert: Mit Unterstützung hochentwickelter
bildgebender Verfahren können die Tumoren genau abgegrenzt
und gezielt hochdosiert bestrahlt werden. Zudem führen die
„sanften Strahlen“ kaum noch zu dauerhaften Gewebeschäden.

Prof. Volker Budach, Direktor der Klinik für Radioonkologie und
Strahlentherapie der Charité, spricht in seinem Vortrag über die
Wirkprinzipien der modernen Strahlentherapie. Zudem zeigt er
am Beispiel des Brustkrebs, des Prostatakrebs und der Kopf-Hals-
Tumoren zukunftsweisende Behandlungsformen auf.

Im Anschluss besteht die Möglichkeit, Fragen an den Experten zu
richten.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

05.05.2013 11:00 - 12:30

Veranstaltungsort:

Hörsaal Innere Medizin
Campus Charité Mitte
Charitéplatz 1
Geländeadresse Sauerbruchweg 2
10117 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Medizin

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

12.04.2013

Absender:

Dr. Julia Biederlack

Abteilung:

GB Unternehmenskommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event43284

Anhang
attachment icon Flyer_Sonntagsvorlesung

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).