idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


24.04.2013 - 24.04.2013 | Saarbrücken

Ringvorlesung im Lesecafé der Saarbrücker Stadtbibliothek: "Elysée 63–13: Neue Perspektiven"

Die deutsch-französischen Beziehungen stehen ab dem 24. April im Fokus einer öffentlichen Ringvorlesung im Saarbrücker Rathaus: Unter dem Titel „Elysée 63–13: Neue Perspektiven“ referieren Experten aus der Wissenschaft sowie Akteure der deutsch-französischen Beziehungen beider Länder. Die insgesamt 13 Vorträge finden jeweils mittwochs um 19 Uhr im Lesecafé der Stadtbibliothek Saarbrücken (Rathaus St. Johann) statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Den Eröffnungsvortrag am 24. April hält Hans-Jürgen Lüsebrink, Professor für Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation an der Universität des Saarlandes, zum Thema „Entfaszinierte Freundschaft? Zur emotionalen Dimension der deutsch-französischen (Kultur-)Beziehungen“. Dieser Vortrag findet ausnahmsweise im Festsaal des Rathauses statt.

Neben der historischen Betrachtung der deutsch-französischen Beziehungen der letzten 50 Jahre stehen unter anderem politische, literaturwissenschaftliche, kulturelle, wirtschaftliche und institutionelle Fragestellungen im Zentrum. Während beispielsweise am 8. Mai die historische Bedeutung des Elysée-Vertrags und seine Folgen vorgestellt werden, geht es am 15. Mai um ein kulturelles Thema: Dann liest die Schriftstellerin Anna Tüne aus ihrem Buch „Von der Wiederherstellung des Glücks – eine deutsche Kindheit in Frankreich“. Die institutionelle Kulturarbeit und ihre Auswirkungen auf das deutsch-französische Verhältnis sind am 22. Mai Thema des Vortrags mit anschließender Podiumsdiskussion von Dr. Joachim Umlauf, Leiter des Goethe-Instituts in Paris. Eine Woche später spricht der Schriftsteller und Journalist Manfred Flügge über „Lektionen und Illusionen. Erfahrungen mit Frankreich“. Weitere Themen der Vortragsreihe sind deutsch-französische Filmbeziehungen, die deutsch-französische Literaturgeschichte sowie die politische und wirtschaftliche Kooperation.

Veranstalter sind das Frankreichzentrum in Kooperation mit dem Bereich Romanische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation der Saar-Universität sowie mit der Landeshauptstadt Saarbrücken.

Eine Ausstellung im Hauberrisser Saal des Rathauses begleitet die Ringvorlesung vom 15. Mai bis zum 28. Juni: „Topographien der Menschlichkeit I: Rettungswiderstand in Dieulefit“. Sie ist ein Projekt des Vereins „Courage gegen Fremdenhass e. V.“. Anna Tüne, Schriftstellerin und Mitglied des Vereins, eröffnet die Ausstellung am 15. Mai mit einer Lesung aus ihrem Buch „Von der Wiederherstellung des Glücks. Eine deutsche Kindheit in Frankreich“.

Alle Vorträge der Ringvorlesung finden Sie unter:
http://www.uni-saarland.de/einrichtung/frz/veranstaltungen/ringvorlesung-2013.html

Kontakt an der Universität des Saarlandes:
Frankreichzentrum
Tel.: +49 (0)681 302-2399
E-Mail: fz(at)mx.uni-saarland.de

Kontakt bei der Landeshauptstadt Saarbrücken:
Kulturamt (StA 41), Kontaktstelle Wissenschaft
Telefon: 0681 905-4904
E-Mail: christel.drawer(at)saarbruecken.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

24.04.2013 ab 19:00

Veranstaltungsort:

Rathausplatz 1
Stadtbibliothek, Lesecafé
66111 Saarbrücken
Saarland
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Sprache / Literatur, Wirtschaft

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

15.04.2013

Absender:

Gerhild Sieber

Abteilung:

Pressestelle der Universität des Saarlandes

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event43291


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).