idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


26.05.2013 - 14.07.2013 | Berlin

(Nicht-)Orte: Spuren der NS-Zeit vom Wasser aus verfolgen

Studierende der Humboldt-Universität und die Berliner Geschichtswerkstatt laden gemeinsam zu einer geschichtsträchtigen Dampferfahrt ein

Die Berliner Geschichtswerkstatt und Studierende der Humboldt-Universität laden zu einer historischen Stadtrundfahrt über die Spree und den Landwehrkanal ein. Verschiedene Dimensionen des Alltags im Nationalsozialismus werden bei der knapp dreistündigen Dampferfahrt zur Sprache kommen: Ausgrenzung, Gewalt, Vernichtung, aber auch Facetten des jüdischen Lebens, der Arbeiterkultur, der queeren Subkultur sowie Akte von Widerstand.
Die Studierenden des Instituts für Geschichtswissenschaften der Humboldt-Universität haben die Stationen der Dampferfahrt gemeinsam mit den Mitgliedern der Berliner Geschichtswerkstatt im Rahmen eines Universitätsseminars erarbeitet.

Ausgangspunkte der Tour sind Orte, die am Wasser liegen. Dabei sollen gerade auch Nicht-Orte in Erinnerung gerufen werden – also solche Orte, an denen kaum noch etwas oder gar nichts Sichtbares mehr auf die Geschichte des Nationalsozialismus verweist.
„Die Fahrt bietet in doppelter Hinsicht ungewohnte Perspektiven auf die Stadt: zum einen durch den Blick vom Wasser auf die Stadt, zum anderen durch die Vermittlung von Geschichte(n), die sich nicht nur an bekannten Sehenswürdigkeiten oder an markanten Bauten orientiert, sondern gerade auch Orte einbezieht, die gewissermaßen visuelle Leerstellen sind – wie zum Beispiel der Spielplatz an der Lohmühlenstraße, der sich dort befindet, wo früher eine Baracke für Zwangsarbeiter stand, die zu den Alt-Treptower Rüstungsfirmen gehörte“, sagt Seminarleiter Felix Axster.

Die knapp dreistündigen Zeitreisen über Spree und Landwehrkanal finden statt am:

26. Mai 2013 um 15 Uhr
16. Juni 2013 um 11 Uhr
14. Juli 2013 um 15 Uhr

Abfahrthafen:

Historischer Hafen (Nähe Märkisches Museum), Märkisches Ufer Höhe Nr. 36
Schiff: Blue Star
( Mit der U2: Märkisches Museum, S/U8: Jannowitzbrücke)
Preise:

Erwachsene: 18 €
Kinder bis 14 Jahren frei

Tickets:
Kartenverkauf direkt am Schiff und in der
Berliner Geschichtswerkstatt
Goltzstraße 49, 10781 Berlin
U 7: Eisenacher Straße

Tel.: (030) 215 44 50
Fax: (030) 215 44 12

Die Berliner Geschichtswerkstatt ist ein gemeinnütziger Verein mit rund 75 Mitgliedern. In der kritischen Auseinandersetzung mit den traditionellen Methoden der Geschichtswissenschaft ist eine neue Bewegung zur Erforschung der „Geschichte von unten“ entstanden. Historische Fragestellungen werden über dem rein-akademischen Bereich hinaustragen und Geschichte zusammen mit Zeitzeugen und anderen Interessierten erforscht. Seit 1981 bietet die Berliner Geschichtswerkstatt Forschungen, Publikationen, Ausstellungen, Führungen, Sammlungen und Veranstaltungen zur Berlin-Geschichte. Schwerpunkte sind der Nationalsozialismus, die Oral History, Biographieforschung, Minderheiten- und Alltagsgeschichte.

Weitere Informationen:
Felix Axster
Berliner Geschichtswerkstatt
Tel.: 030 31479872
felix.axster@tu-berlin.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

26.05.2013 ab 15:00 - 14.07.2013 18:00

Veranstaltungsort:

Historischer Hafen
(Nähe Märkisches Museum),
Märkisches Ufer Höhe Nr. 36
10179 Berlin
Berlin
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Gesellschaft

Arten:

Exkursion

Eintrag:

15.04.2013

Absender:

Constanze Haase

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event43293


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).