idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


05.07.2013 - 06.07.2013 | Dresden

Dresdner Lange Nacht der Wissenschaften 2013

Forschen für die Welt von morgen – Zukunftsprojekte des HZDR

Unter dem Motto "Forschen für die Welt von morgen – Zukunftsprojekte des HZDR" stellt das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) aktuelle Forschungsarbeiten und Bauvorhaben, anschauliche Experimente und erstaunliche Ergebnisse an zwei verschiedenen Standorten vor:
- im Hörsaalzentrum der TU Dresden, Bergstraße 64,
- am gemeinsamen OncoRay-Stand im Medizinisch Theoretischen Zentrum des Uniklinikums Dresden, Fiedlerstraße 42.

PROGRAMM
Zukunftsprojekte
- Die neue ELBE in Rossendorf | Laserbeschleunigte Teilchen im Einsatz gegen Krebs
- Den Krebszellen auf der Spur – das neue Zentrum für Radiopharmazeutische Krebsforschung
- Hochfeld-Magnetlabor Dresden – Hightech: Magnetpuls formt Metall

Radioaktivität und Strahlung
- Radioaktivität und Umwelt: Mitgebrachte Alltagsgegenstände selber ausmessen | Unsichtbares sichtbar machen – die Wilson'sche Nebelkammer
- Natürliche Radioaktivität – Ursprung und Nachweis
- Schülerlabor DeltaX – Radioaktivität visuell
- Radioaktive Arzneimittel für die Tumortherapie | Wie erforschen wir Tumorerkrankungen?
- Strahlen aus dem Weltall

Materialforschung zum Staunen
- Mit Sensoren Strömungen untersuchen
- Kleine Magnete ganz groß – Magnetische Effekte für den Alltag
- Wie kann man Stromfluss durch Moleküle messen?
- Moderne Materialforschung bewegt Menschen
- Teilchenbillard

Vorträge
- Radioaktiv belastete Umwelt – Lebensräume für Bakterien?
- Erfolgreich gegen Krebs – Präzisionsbestrahlung mit Ionen
- Wissenschaft im Dienste der Kunst – Protonenstrahl erkundet Teile der Planetenlaufuhr
- Von trudelnden Planeten, hungrigen schwarzen Löchern und explodierenden Batterien
- Einblick in unsichtbare Welten – Forschung mit Terahertz-Strahlung
- Was man mit Mineralen alles anstellen kann
- Den Krebszellen auf der Spur – Radioaktive Arzneimittel
- Der Reaktorunfall von Fukushima – Was wissen wir heute über Unfallablauf und technologische Konsequenzen?
- Die Jagd nach dem Feldrekord – Materialforschung an der Grenze des Machbaren
- Die Entstehung der chemischen Elemente im Kosmos

Präzise Strahlen gegen Krebs – eine Kooperation von Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf und UKD im Uniklinikum Dresden

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

05.07.2013 ab 18:00 - 06.07.2013 01:00

Veranstaltungsort:

Foyer im Hörsaalzentrum TU Dresden
Bergstraße 64
01062 Dresden
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Energie, Geowissenschaften, Medizin, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest

Eintrag:

22.04.2013

Absender:

Dr. Christine Bohnet

Abteilung:

Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event43388


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).