idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


20.06.2013 - 22.06.2013 | Leipzig

Wagner-Stimm-Symposium

Stimmgesundheit bei Wagner-Sängern - ein Wissenschaftliches Symposium zu Hochleistung und Risiko im Musikdrama (ausdrücklich auch für interessierte Laien)
An der Leipziger Universität wird es die zentrale Veranstaltung der Medizinischen Fakultät zu den Feierlichkeiten des vor 200 Jahren in Leipzig geborenen Richard Wagner sein, die u.a. in Kooperation mit den Bayreuther Festspielen und der Oper Leipzig gestaltet wird.

Donnerstag, 20.06.2013
ab 13.00 Einschreibung
15.00–17.00 Festliche Eröffnung des Symposiums
Festvortrag: „Für Weh‘ und Wunden Balsam hier; für böse Gifte Gegen-Gift“
Richard Wagner und die Medizin
Prof. Dr. Joachim Thiery (Leipzig)
Musikalische Beiträge der Oper Leipzig
anschl. Empfang
19.00 optional: Besuch der Ballettvorstellung „Nibelungenlied“,
Oper Leipzig

Freitag, 21.06.2013
8.45–12.40 Sitzung 1: Besonderheiten der weiblichen und männlichen Wagner-Stimme
08.45–09.10 Die Wagner-Stimme im Bann der Hormone? Endokrinologische Einflüsse auf die weibliche und
männliche Hochleistungsstimme, Prof. Dr. Michael Fuchs (Leipzig)
09.45–10.10 Die Brünnhilden-Stimme, Christine Lemke-Matwey (Hamburg)
09.45–10.10 Die menschliche Stimme im Schaffen Richard Wagners
– Stimmbiographien von Wagner-Sängern, Prof. Dr. Wolfram Behrendt, Dr. Allmuth Behrendt (Leipzig)
10.25–11.00 Pause mit Industrieausstellung
11.00–11.25 Wonne, Wohl und Wehe – Wagner-Tenöre aus phoniatrischer Sicht, Prof. Dr. Wolfram Seidner (Berlin)
11.30–11.55 Richard Wagner und die Stimme des Helden, Prof. Dr. Thomas Seedorf (Karlsruhe)
12.00–12.25 Tristan – ein Vokalprofil, Jürgen Kesting (Hamburg)
12.30–12.40 Diskussion
12.40–13.45 Lunch mit Industrieausstellung
13.45–15.20 Sitzung 2: Voraussetzungen und Entwicklungen von
Wagner-Stimmen
13.45–14.10 Organische und funktionelle Voraussetzungen für sängerische Höchstleistungen, Prof. Dr. Dirk Mürbe (Dresden)
14.15–14.40 Wechsel von Stimmgattung und Stimmtyp im Wagner-
Gesang, Prof. Dr. Bernhard Richter (Freiburg/Br.)
14.45–15.10 Hochdramatisch? Wagner und sein Fach, Prof. Christoph Ulrich Meier (Wien, Österreich)
15.10–15.20 Diskussion
15.20–16.00 Pause mit Industrieausstellung

16.00–17.30 Podiumsgespräch 1, Stimmbelastung im Musikdrama:
Die Sicht der Interpreten
Moderation: Christine Lemke-Matwey, DIE ZEIT (Hamburg)
Gäste:
- Prof. Christiane Libor (Sopran)
- Prof. Siegfried Jerusalem (Tenor)
- Jürgen Kesting (Journalist, Musikkritiker)
- Prof. Dr. Wolfram Seidner (Phoniater, ehem. Charité Berlin)

19.00–ca. 20.15 (Arena Leipzig)
Hospitation bei einer Orchestersitzprobe zu „Rienzi“ von Richard Wagner in einer Kooperation zwischen der Oper Leipzig und den
Bayreuther Festspielen
Musikalische Leitung: Christian Thielemann

Samstag, 22.06.2013
09.00–10.45 Sitzung 3: Akustische Besonderheiten der Wagner-
Stimme
09.00–09.25 Akustische Eigenschaften dramatischer Wagner-
Sopranstimmen, Prof. Dr. Johan Sundberg (Stockholm, Schweden)
09.30–09.55 Die akustische Wirkung des „mystischen Abgrunds“ auf
Sänger und Zuhörer, Prof. Dr. Malte Kob (Detmold)
10.00–10.25 Einblicke in lyrische und dramatische Stimmen, PD Dr. Matthias Echternach (Freiburg)
10.30–10.40 »Verweilt! Ein Wort! Ein einzig Wort!«, Wagner zwischen Zeilen und Takte geschaut, Dr. Allmuth Behrendt (Leipzig)
10.40–10.45 Diskussion
10.45–11.15 Pause mit Industrieausstellung
11.15–13.00 Sitzung 4: Störfaktoren für die Hochleistungsstimme
11.15–11.40 Sängerische Indisposition – eine funktionelle Stimmstörung?, Dr. Karin Joussen, (München)
11.45–12.10 Notfallbehandlung bei Wagner-Sängern – ein Sonderfall?,
Prof. Dr. Wolfram Seidner (Berlin), Prof. Dr. Michael Fuchs (Leipzig)
12.15–12.45 Allergies and chronic sinus diseases in the professional care of singing voice, Prof. Dr. Michael Benninger (Cleveland, Ohio, USA)
12.45–13.00 Diskussion
13.00–14.00 Lunch mit Industrieausstellung

14.00–15.30 Podiumsgespräch 2, Stimmbelastung im Musikdrama:
Die Sicht der Produzenten
Moderation: Christine Lemke-Matwey, DIE ZEIT (Hamburg)
Gäste:
- Prof. Katharina Wagner (künstlerische Leiterin und Geschäftsführerin der Bayreuther Festspiele, Regisseurin)
- Franziska Severin (Operndirektorin Leipzig)
- Dr. h. c. Christian Thielemann (Chefdirigent die Sächsische Staatskapelle)
- Prof. Dr. Michael Fuchs (Phoniater, Universität Leipzig)

gegen 16.00 Abschluss des Symposiums

Hinweise zur Teilnahme:
Teilnahmegebühren für das gesamte Symposium (Anmeldung bis 09.06.2013): 150€, ermäßigt 50 und Spätregistrierung (ab 10.06.2013 und vor Ort) 200€, ermäßigt 75€.

Für die beiden Podiumsgespräche können auch separat Karten über die
Vorverkaufskasse der Oper Leipzig sowie eventim-Vorverkaufskassen
erworben werden. Kosten: 12€ je Podiumsgesprächsrunde.

Die Teilnahme an der Probenhospitation ist nur als Teilnehmer des gesamten Symposiums möglich.

Anmeldung und Fragen: Anja Kapala, Liebigstraße 10-14, 04103 Leipzig, Telefon: 0341-9721800

Termin:

20.06.2013 - 22.06.2013

Veranstaltungsort:

Oper Leipzig (Augustusplatz 12) sowie Hörsaalgebäude (Universitätsstraße 3) und Augusteum der Universität (Augustusplatz 10)
04109 Leipzig
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

Wissenschaftler, jedermann

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Medizin, Musik / Theater

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

23.04.2013

Absender:

Diana Smikalla

Abteilung:

Pressestelle

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event43409

Anhang
attachment icon Programmflyer

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).