idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


14.05.2013 - 14.05.2013 | Nürnberg

Sensor + Test 2013: Presse-Rundgang »Intelligente Sensorik«

Einladung zum Presse-Rundgang »Intelligente Sensorik«
Messe Sensor+Test in Nürnberg, Halle 12, Stand 537
am Dienstag, den 14. Mai 2013, 14.30 - 15.30 Uhr

mit Wissenschaftlern aus zehn Fraunhofer-Instituten

Sensoren sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Klein und unauffällig übernehmen sie wichtige Aufgaben – sei es in Textilien, Smartphones, Autos, chirurgischen Instrumenten oder Kameras. Sie erkennen giftige Substanzen, bestimmen die Position von Objekten im Raum, werten Kamerabilder automatisiert aus, spüren Reserven im Stromnetz auf und überprüfen Quecksilberlampen auf ihre Tauglichkeit. Es gibt kaum einen Bereich, in dem die Winzlinge unser Leben nicht erleichtern. Sogar Rennwagen mit Elektroantrieb profitieren von den miniaturisierten Systemen. Hier ermitteln Sensoren den Ladezustand von Batterien, kontrollieren Bremsdruck, Lenkwinkel und Raddrehzahl und vieles mehr. Neuartige Batteriemanagement- und Stromsensorik-Lösungen präsentieren Fraunhofer-Forscher am Beispiel eines funktionstüchtigen Rennautos mit Elektromotor.

Auch Logistikprozesse werden vereinfacht: Feuchtesensoren überwachen den Transport korrosionsanfälliger Güter und Temperatursensoren dokumentieren die Einhaltung der Kühlkette. Ebenfalls am Fraunhofer-Gemeinschaftsstand zu sehen sein wird der Prototyp eines neuartigen Radars, das trotz Schneewolken, Staub oder Nebel exakte Höhen- und Bodenabstandsdaten als Landehilfe liefert. Dieses Radar arbeitet mit Millimeterwellen im Frequenzbereich von 75 bis 110 GHz. Es kann selbst bei schwierigen Sichtverhältnissen auch kleine Objekte aus der Distanz erkennen. Im Gegensatz zu optischen Sensoren durchleuchtet der Millimeterwellensensor alle dielektrischen, also elektrisch schwach- oder nichtleitenden, nichtmetallischen und nicht transparenten Stoffe wie Kleidung, Kunststoffplatten, Papier, Holz oder eben Schnee und Nebel. Dies prädestiniert das W-Band-Radar für vielfältige Anwendungsmöglichkeiten, die von der Verkehrskontrolle über die Medizintechnik bis hin zur Logistik und Industriesensorik, etwa zur Überwachung von Containerhäfen oder von Produktionsprozessen reichen.

Wir laden Sie herzlich ein, sich auf dem Presse-Rundgang mit den Experten einen Eindruck über die Einsatzmöglichkeiten dieser und anderer neuer Entwicklungen zu verschaffen. Bei einem anschließenden Imbiss stehen Ihnen die Wissenschaftler für Fragen und Diskussionen zur Verfügung. Bitte melden Sie sich bis zum 13. Mai per E-Mail (britta.widmann@zv.fraunhofer.de) oder Telefon (089 1205-1302) an, damit wir besser planen können.

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

14.05.2013 14:30 - 15:30

Anmeldeschluss:

13.05.2013

Veranstaltungsort:

Messe Nürnberg
Messezentrum 1
Fraunhofer-Gemeinschaftsstand
Halle 12, Stand 537
90471 Nürnberg
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Medizin, Werkstoffwissenschaften

Arten:

Pressetermine

Eintrag:

26.04.2013

Absender:

Britta Widmann

Abteilung:

Presse und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event43458


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).