idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


07.05.2013 - 07.05.2013 | Halle (Saale)

Wissenschaftshistorisches Seminar „Kant und die Medizin"

Kant verfolgte Zeit seines Lebens die Entwicklung der Medizin mit Interesse und stand mit führenden Ärzten in freundschaftlichem Kontakt. Insbesondere Johann Benjamin Erhard kommt der Verdienst zu, eine vehemente und kontrovers geführte Diskussion über die wissenschaftlichen Grundlagen, Methoden und den Status der Medizin initiiert zu haben. Sie wurde maßgeblich durch Kants kritische Erkenntnistheorie und seine Theorie des organischen Lebens bestimmt. Es referiert Prof. Dr. Jürgen Stolzenberg.

Ein eigenständiges systematisches Werk zu Fragen der Medizin aus der Feder Kants liegt nicht vor. In seinem letzten Werk, dem Streit der Fakultäten aus dem Jahre 1798, äußert sich Kant nur zur Bedeutung und Stellung der Medizinischen Fakultät unter den Fakultäten der Universität. Zeit seines Lebens hat Kant jedoch die Entwicklung der Medizin mit Interesse verfolgt. Mit führenden Ärzten wie Markus Herz, Johann Benjamin Erhard und Christoph Wilhelm Hufeland stand Kant in brieflichem und freundschaftlichem Kontakt. Insbesondere Johann Benjamin Erhard kommt der Verdienst zu, eine vehemente und kontrovers geführte Diskussion über die wissenschaftlichen Grundlagen, Methoden und den Status der Medizin initiiert zu haben. Sie wurde maßgeblich durch Kants kritische Erkenntnistheorie und seine Theorie des organischen Lebens bestimmt.

Der Vortrag stellt nach einem Überblick über Kants Äußerungen zur Medizin Erhards Versuch eines Organons der Heilkunde als das Bemühen dar, unter anderem mit Kants Theorie organisierter Wesen, die Medizin als Wissenschaft zu begründen. Hierbei kommt John Browns System der Medizin und seiner Theorie der Erregbarkeit eine besondere Bedeutung zu, die der alte Kant mit Zustimmung zur Kenntnis nahm. Der Vortrag wird am Ende einen Blick auf Kant in der Medizinethik der Gegenwart werfen.

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos und steht allen Interessierten offen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termin:

07.05.2013 18:00 - 19:30

Veranstaltungsort:

Nationale Akademie der Wissenschaften Leopoldina
Vortragssaal
Jägerberg 1
06108 Halle (Saale)
Sachsen-Anhalt
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Geschichte / Archäologie, Medizin, Philosophie / Ethik

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

26.04.2013

Absender:

Caroline Wichmann

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event43460


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).