idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


07.06.2013 - 07.06.2013 | Mainz

Übergänge im Bildungswesen: Transitionen und Interventionen

Tagung des Zentrums für Bildung- und Hochschulforschung (ZBH) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz am 7. Juni 2013 / Anmeldung bis 15. Mai 2013 erforderlich

Im Bildungsbereich spielen Konzepte zur Übergangsgestaltung eine zentrale Rolle, wenn es um die Frage nach sozialer Ungleichheit, dem Zugang zu Bildung, aber auch nach gesellschaftlicher Integration geht. Dabei sind insbesondere die pädagogisch oder institutionell Tätigen angesprochen, Bewältigungsprozesse des Übergangs zu begleiten. Im Übergang vom Elementar- zum Primarbereich hat man es mit unterschiedlichen Funktionslogiken der Bereiche zu tun, die durch Einbeziehung der Eltern und der pädagogisch Tätigen sowie durch Austarieren unterschiedlicher Bildungsvorstellungen bewältigt werden sollen. Der Übergang von der Schule in den Beruf führt benachteiligte Jugendliche häufig in ein Übergangssystem, in dem sie oft mehrere Jahre verbleiben. Das weist auf einen brisanten gesellschaftlichen Umgang mit jungen Menschen hin, die in einer wichtigen Entwicklungsphase kaum Zukunftsaussichten haben und oft von sozialer Exklusion bedroht oder betroffen sind. Im Übergang von der Schule zur Hochschule zeigen sich im Rahmen der Bildungsexpansion verstärkt Mechanismen sozialer Ungleichheit, die durch Prozesse der Status- und Kulturreproduktion zu erklären sind. Schließlich lassen sich im Übergang von der Hochschule in den Beruf Unterschiede zwischen Fächern in Hinsicht auf die Studiengestaltung, die jeweilige Arbeitsmarktlage und fachspezifische Habitusformen sowie spezifische Sequenzmuster von Berufseinmündungsprozessen ausweisen. Das Zentrum für Bildungs- und Hochschulforschung (ZBH) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz lädt am Freitag, 7. Juni 2013 zur Tagung „Übergänge im Bildungswesen: Transitionen und Interventionen“ ein. Die Tagung möchte ein Forum bieten, um die unterschiedlichen Forschungen zu verschiedenen Übergangsfeldern durch die Bezugnahme auf Theorien, Methoden, Befunde und Interventionen ins Gespräch zu bringen. Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, sich über aktuelle Forschungsergebnisse zu informieren und weiterführende Anregungen für die eigene wissenschaftliche oder praxisorientierte Arbeit zu gewinnen.

Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos.
Anmeldung erforderlich bis 15. Mai 2013 per E-Mail an zbh@uni-mainz.de.

Kontakt:
Univ.-Prof. Dr. Heide von Felden
Arbeitsgruppe Erwachsenenbildung / Weiterbildung
Institut für Erziehungswissenschaft
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Tel. 06131 39-23245
Fax 06131 39-25995
E-Mail: heide.von.felden@uni-mainz.de

Dipl.-Päd. Annika Pfaff
Dipl.-Päd. Sarah Schmenger
Zentrum für Bildungs- und Hochschulforschung (ZBH)
Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Tel. 06131 39-20132
Fax 06131 39-26162
E-Mail: zbh@uni-mainz.de
http://www.zbh.uni-mainz.de

Hinweise zur Teilnahme:
Die Teilnahme an der Tagung ist kostenlos.

Anmeldung erforderlich bis 15. Mai 2013 per E-Mail an zbh@uni-mainz.de.

Termin:

07.06.2013

Anmeldeschluss:

15.05.2013

Veranstaltungsort:

Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Alte Mensa, Johann-Joachim-Becher-Weg 3-9
55128 Mainz
Rheinland-Pfalz
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Lehrer/Schüler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Pädagogik / Bildung

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

29.04.2013

Absender:

Petra Giegerich

Abteilung:

Kommunikation und Presse

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event43494

Anhang
attachment icon Flyer

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).