idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


13.05.2013 - 13.05.2013 | Leipzig

Arm und sauber oder reich und schmutzig – oder? Ernst Ulrich von Weizsäcker zu Gast am UFZ

Leipzig. Im Rahmen der UFZ-Vortragsreihe Helmholtz Environmental Lecture spricht Prof. Dr. Dr. hc. Ernst Ulrich von Weizsäcker in einem Vortrag am 13. Mai 2013 über den Zusammenhang zwischen dem Pro-Kopf-Einkommen und dem Grad der Umweltverschmutzung sowie seine Vorstellungen zu echtem Klimaschutz und ökologischer Preispolitik. Zu dieser Veranstaltung laden wir Sie herzlich ein.

V. Weizsäcker geht davon aus, dass die Welt seit Ende des 18. Jahrhunderts fünf technologische Zyklen erlebt hat und sich momentan an der Schwelle zu einem sechsten, erstmals "grünen" Zyklus befindet. Er widerspricht der bekannten These, dass ein Land zunächst wohlhabend werden muss, um Umweltschutz betreiben zu können. Und er ist davon überzeugt, dass es den Entwicklungsländern gelingen kann, die Kurve der Verschmutzung (arm und sauber - reich und schmutzig - reich und sauber) zu "untertunneln" und direkt reich und sauber zu werden. Im Mittelpunkt seiner Vorstellungen stehen dabei echter Klimaschutz, ernsthaftes Recycling und eine ökologische Preispolitik. "Gleiche Pro-Kopf-Emissionsrechte weltweit!" ist nur eine seiner zentralen Forderungen.

Der vielfach ausgezeichnete Naturwissenschaftler und Politiker war von 1991 bis 2000 Präsi-dent des Wuppertal Institutes für Klima, Umwelt und Energie und ist seit 2012 Co-Präsident des Club of Rome, einem Kreis aus Vordenkern, die 1972 zum ersten Mal die "Grenzen des Wachstums" thematisierten. Darüber hinaus ist er Co-Vorsitzender des Gremiums zur nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen der Vereinten Nationen und Ehrenratsmitglied des World Future Council, der sich als globaler Fürsprecher für die Interessen zukünftiger Generationen in der internationalen Politik sieht.
2010 veröffentlichte der Neffe von Alt-Bundespräsident Richard von Weizsäcker sein Buch "Faktor Fünf – die Formel für nachhaltiges Wachstum". Darin beschreibt er, wie sich die weltweite Ressourcenproduktivität um mindestens 75 bis 80 Prozent steigern lassen würde – also fünfmal so viel Wohlstand aus einer Kilowattstunde entstehen könnte.

Kontakt:
Susanne Hufe, Pressestelle UFZ
Telefon: 0341/235-1630
E-Mail: presse@ufz.de

Die Helmholtz Environmental Lecture (HEL) ist eine Veranstaltungsreihe des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung (UFZ), in der herausragende Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik zu wichtigen ökologischen, sozio-ökonomischen und sozialen Fragen Stellung beziehen und mit UFZ-Mitarbeitern und externen Gästen über umweltbezogene und gesellschaftliche Herausforderungen und Erwartungen diskutieren.

Im Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ) erforschen Wissenschaftler die Ursa-chen und Folgen der weit reichenden Veränderungen der Umwelt. Sie befassen sich mit Wasserressourcen, biologischer Vielfalt, den Folgen des Klimawandels und Anpassungsmöglichkeiten, Umwelt- und Biotechnologien, Bioenergie, dem Verhalten von Chemikalien in der Umwelt, ihrer Wirkung auf die Gesundheit, Modellierung und sozialwissenschaftlichen Fragestellungen. Ihr Leitmotiv: Unsere Forschung dient der nachhaltigen Nutzung natürlicher Ressourcen und hilft, diese Lebensgrundlagen unter dem Einfluss des globalen Wandels lang-fristig zu sichern. Das UFZ beschäftigt an den Standorten Leipzig, Halle und Magdeburg mehr als 1000 Mitarbeiter. Es wird vom Bund sowie von Sachsen und Sachsen-Anhalt finanziert. http://www.ufz.de/

Hinweise zur Teilnahme:
Anmeldung unter: lecture@ufz.de

Termin:

13.05.2013 17:00 - 18:30

Veranstaltungsort:

Permoserstraße 15, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Veranstaltungszentrum KUBUS
04318 Leipzig
Sachsen
Deutschland

Zielgruppe:

jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Gesellschaft, Politik, Recht, Umwelt / Ökologie

Arten:

Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

30.04.2013

Absender:

Susanne Hufe

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event43502


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).