idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


30.04.2013 - 16.05.2013 | Kiel

Ausstellung "Ideen 2020"

Wie werden wir in ein paar Jahren leben? Die Ausstellung „Ideen 2020 – Ein Rundgang durch die Welt von morgen“ versucht Antworten zu geben. Ziel der von der Helmholtz-Gemeinschaft konzipierten Ausstellung ist es, die Bedeutung von Wissenschaft für unser Leben in einer Zeit zu verdeutlichen, in der Forschung von vielen als immer unverständlicher wahrgenommen wird. Die Ausstellung ist vom 30. April bis zum 17. Mai am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel zu sehen.

Woher kommt die Energie von morgen? Wie können wir nachhaltig und ressourcenschonend wirtschaften? Wie können wir bis ins hohe Alter gesund bleiben? Wie verändert sich die industrielle Produktion? Wie wird das Internet der Zukunft aussehen? Viele Fragen ergeben sich, wenn wir über die Zukunft nachdenken. In den Forschungslaboren ist die Zukunft bereits angekommen. Hier entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Visionen, eröffnen durch Forschung neue Möglichkeiten und begleiten mit ihren Ideen bereits jetzt globale Veränderungen. Im Mittelpunkt von Forschung und Entwicklung steht der Mensch: seine Fragen, seine Bedürfnisse und seine Lebensqualität.

Doch was ist, wenn es dem Einzelnen immer schwerer fällt zu begreifen, woran Wissenschaftler forschen und was ihre Erkenntnisse für die konkrete Lebenswirklichkeit bedeuten? Die Ausstellung „Ideen 2020 – Ein Rundgang durch die Welt von morgen“, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), zeigt wegweisende Projekte von Wissenschaft und Forschung aus ganz Deutschland. Vom 30. April bis 17. Mai 2013 ist sie am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung in Kiel zu sehen.

Das Konzept der Ausstellung orientiert sich an der Hightech-Strategie der Bundesregierung, die als nationale Strategie Ziele und Prioritäten für mehr Innovationskraft bündelt. Herzstück der Ausstellung sind sieben außergewöhnliche Stelen, die von Künstlern und Designern entworfen wurden. Kurze Bildgeschichten erzählen über Forschungsergebnisse, aber auch über den Prozess des „Wissen-schaffens“. Dabei werden auch mehrere zukunftsweisende Forschungsprojekte Kieler Wissenschaftseinrichtungen vorgestellt.

So präsentiert der Themenbereich „Intelligente Energieversorgung“ das am GEOMAR koordinierte Projekt SUGAR, das Methanhydrate aus dem Ozean klimaneutral als Energieträger nutzbar machen will. Zu den „Ressourcen“ der Zukunft könnten auch Erzlagerstätten in der Tiefsee gehören, deren Entstehung, Dynamik und Verbreitung ebenfalls einen Forschungsschwerpunkt am GEOMAR bilden. Weitere wichtige Zukunftsthemen sind natürlich auch die Bereiche Gesundheit und Medizin. Hier wird in der Ausstellung unter anderem das Internationale Krebsgenomkonsortium (ICGC) vorgestellt, in dem das Institut für Humangenetik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein, Campus Kiel, einen der drei Deutschen Beiträge koordiniert. Das Internationale Krebsgenomkonsortium hat sich zum Ziel gesetzt, einen Katalog der genetischen Veränderungen in den 50 bedeutendsten Krebsarten zu erstellen.

Wer nach so vielen Informationen noch Fragen hat, kann diese an einem zentralen Multimediatisch stellen und gleichzeitig die Antworten auf Fragen früherer Besucher lesen. Außerdem bietet der Tisch weitere grundlegende Informationen zur deutschen Wissenschaftslandschaft.

Hinweise zur Teilnahme:
Ausstellungszeitraum in Kiel: 30. April bis 17. Mai 2013
Öffnungszeiten: Montag bis Mittwoch von 8 bis 16 Uhr, Donnerstag von 8 bis 15:30 Uhr, Freitag von 8 bis 15 Uhr geöffnet. An Feiertagen und am Wochenende ist die Ausstellung geschlossen.

Besuchergruppen, die sich eine Führung durch die Ausstellung wünschen, werden gebeten sich unter: ideen2020(at)helmholtz.de anzumelden.

Der Eintritt ist frei!

Termin:

30.04.2013 ab 09:00 - 16.05.2013 15:30

Veranstaltungsort:

Foyer des GEOMAR, Standort Ostufer Gebäude 8, Wischhofstr. 1-3,
24148 Kiel
Schleswig-Holstein
Deutschland

Zielgruppe:

Lehrer/Schüler, jedermann

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

regional

Sachgebiete:

Energie, Gesellschaft, Informationstechnik, Medizin, Umwelt / Ökologie

Arten:

Ausstellung / kulturelle Veranstaltung / Fest

Eintrag:

30.04.2013

Absender:

Jan Steffen

Abteilung:

Kommunikation und Medien

Veranstaltung ist kostenlos:

ja

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event43510


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).