idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


26.06.2013 - 27.06.2013 | Bonn

Pressearbeit für EU-Projekte

Inhalte von EU-Projekten kommunizieren: dazu findet am 26./27. Juni 2013 in Bonn das Seminar "Pressearbeit für EU-Proejkte" statt. Die Teilnehmer/innen lernen die Denk- und Arbeitsweise von Journalisten kennen, um diese in der Öffentlichkeitsarbeit für ihre Projekte (insbesondere bei Pressemitteilungen und in Kurzinterviews) besser berücksichtigen zu können. Der Projektträger im DLR, Bereich Europäische und Internationale Zusammenarbeit, bietet das Weiterbildungsangebot an.

In dem Seminar "Pressearbeit für EU-Proejkte sollen die Teilnehmer/innen

- die Denk- und Arbeitsweise von Journalisten kennen und die Auswirkung auf Ihre Themen und Texte einschätzen können;
- die Nachrichtenfaktoren kennen und in ihren Texten berücksichtigen;
- die „Geschichte“ in ihrem Arbeitsbereich finden;
- die Inhalte der EU-Projekte in die Öffentlichkeit transportieren;
- diese Inhalte in Entwürfen für Pressemitteilungen umsetzen;
- in einem Kurzinterview Ihre Arbeit verständlich und anregend vermitteln.

Die Teilnehmer/innen lernen die Ziele und Motive von Journalisten kennen: Welche Interessen vertreten (Wissenschafts-) Journalisten? Welche Arbeitsweisen und -abläufe müssen Wissenschaftler berücksichtigen? Welche Zwänge des Mediums beeinflussen die redaktionelle Arbeit? Dabei werden die bisherigen Erfahrungen der Teilnehmer/innen im Umgang mit Journalisten reflektiert.

Im zweiten Schritt wird sich der Auswahl von Themen und Inhalten genähert: Was macht Fakten zu einem journalistischen Thema? Was verhindert, dass bestimmte Themen von Journalisten aufgegriffen werden? Und wie können Themen so aufbereitet und/oder inszeniert werden, damit sie auf das Interesse der Journalisten stoßen? Dabei wird sich auf die empirischen Ergebnisse der Nachrichtenwerttheorie und die eigenen Forschungsergebnisse zur Karriere von Inhalten und die Inszenierung von Themen gestützt.

Im dritten Schritt lernen die Teilnehmer/innen die Grundregeln für einen gelungenen Kontakt mit Journalisten. Dazu gehört es vor allem, das Thema, die „Geschichte“ verständlich und anregend zu vermitteln. Dieses Wissen wird in den beiden wichtigsten Darstellungsformen für Informanten umgesetzt: Pressemitteilung und Kurzinterview.

Bei der Pressemitteilung wird sich auf die wichtigsten Charakteristika konzentriert. Schwerpunkt ist dabei die Gliederung: Die Informationen werden nach Wichtigkeit geordnet. Dabei orientiert sich die Wichtigkeit an den besprochenen Nachrichtenfaktoren. Außerdem werden spezifische Aspekte der Formulierung von Pressemitteilungen besprochen wie z.B. verwertbare Zitate. Zusätzlich werden Statement und Kurzinterview geübt. Dabei lernen die Teilnehmer/innen, ihren Arbeitsbereich bzw. wichtige Aspekte davon öffentlichkeitsgerecht darzustellen – kurz, verständlich und auf den Punkt.

Der Projektträger im DLR

Seit November 2012 bietet der Projektträger im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) im Rahmen eines gezielten Weiterbildungsangebotes eine Reihe von Seminaren im Bereich der europäischen und internationalen Zusammenarbeit an.

Der Projektträger im DLR hat sich auf Dienstleistungen zur Förderung von Forschung, Innovation und Bildung spezialisiert. Er unterstützt Bundesministerien bei der Umsetzung von Forschungsförderprogrammen, ist für die Europäische Kommission, öffentliche Einrichtungen und private Auftraggeber tätig. Das Spektrum der Themen reicht von Umwelt, Kultur, Nachhaltigkeit über Gesundheit, Bildung, Schlüsseltechnologien, Innovation und Forschungstransfer bis hin zu europäischer und internationaler Zusammenarbeit. Der Projektträger im DLR ist mit rund 900 Mitarbeitern, 10.200 Projekten und jährlich mehr als einer Milliarde betreuten Forschungsgeldern der größte Projektträger Deutschlands.

Hinweise zur Teilnahme:
Für das Seminar wird eine Teilnahmegebühr erhoben. Die Anmeldung ist geöffnet.

Termin:

26.06.2013 - 27.06.2013

Veranstaltungsort:

Projektträger im DLR
Königswinterer Str. 522-524
53227 Bonn
Nordrhein-Westfalen
Deutschland

Zielgruppe:

Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

fachunabhängig

Arten:

Seminar / Workshop / Diskussion

Eintrag:

02.05.2013

Absender:

Petra Richter

Abteilung:

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event43529


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).