idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung



12.06.2013 - 12.06.2013 | München

Pathologische Glücksspieler: Alle gleich - ähnlich - anders?

Am 12. Juni 2013 findet in München der 4. Bayerische Fachkongress Glücksspiel mit dem Titel „Pathologische Glücksspieler: Alle gleich – ähnlich – anders? Anforderungen, Chancen und Grenzen zielgruppensensibler Arbeit“ statt.

Veranstalter ist die Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern, die wieder namhafte Expertinnen und Experten eingeladen hat, um über den aktuellen Forschungsstand und spezifische Beratungs- und Behandlungsansätze zu berichten.

Allein in Bayern gibt es rund 28.000 pathologische Glücksspieler, 34.000 weitere Personen zeigen bereits ein problematisches Spielverhalten.

Aktuelle epidemiologische und klinische Studien belegen zudem, dass einzelnen Subgruppen problematischer und pathologischer Glücksspieler besonderes Augenmerk gelten sollte. Besonders stechen dabei junge Spieler, Frauen, Migranten und Online-Gambler hervor. Aus ihren spezifischen Bedürfnissen und Anforderungen ergeben sich eine Reihe bedeutsamer Fragestellungen für die Beratung und Behandlung, die im Rahmen des 4. Bayerischen Fachkongresses Glücksspiel referiert und diskutiert werden sollen.

In vier Einzelbeiträgen vermitteln Experten aus dem Beratungs- und Behandlungssetting der besonderen Zielgruppen die Spezifika ihrer Klientengruppe aus der wissen-schaftlichen und praktischen Perspektive. Sie erörtern dabei jeweils die besonderen Anforderungen, Chancen und Grenzen einer zielgruppensensiblen Arbeit. Den Rahmen bilden die epidemiologische Perspektive im Eröffnungsvortrag und die Zusammenfassung der Implikationen zielgruppenspezifischer Beratung und Behandlung pathologischer Glücksspieler im Abschlussvortrag.

Hinweise zur Teilnahme:
Bitte melden Sie sich möglichst zeitnah, am besten mit Hilfe des Anmeldeformulars, per Fax (089.530 730-19) oder per E-Mail (bas@bas-muenchen.de) an.

Der Unkostenbeitrag von 80 Euro enthält Getränke, Pausensnacks und einen Mittagsimbiss. Der Beitrag ist bis spätestens 31. Mai 2013 zu entrichten.

Bankverbindung:
Konto Nr. 88 72 600
Bank für Sozialwirtschaft
BLZ 700 205 00

Bitte geben Sie im Betreff Ihren vollständigen Namen sowie das Buchungszeichen: LSG_2013 an.

Nach Zahlungseingang werden wir Ihnen umgehend eine Anmeldebestätigung zukommen lassen.

Nur in Ausnahmefällen ist die Teilnahmegebühr auch noch vor Ort zahlbar.

Für den Besuch der Veranstaltung wurden bei den verschiedenen Kammern (BLAEK und BLAK) Fortbildungspunkte beantragt.

Termin:

12.06.2013 09:00 - 17:45

Anmeldeschluss:

31.05.2013

Veranstaltungsort:

Salesianum Tagungszentrum

Sieboldstr. 11
81669 München
Bayern
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Wissenschaftler

E-Mail-Adresse:

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Psychologie

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung, Pressetermine, Vortrag / Kolloquium / Vorlesung

Eintrag:

05.05.2013

Absender:

Thomas Baur

Abteilung:

Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event43537


Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).