idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store

Veranstaltung


institutionlogo


13.06.2013 - 14.06.2013 | Stuttgart

Chancen und Potenziale von Urbanem Holzbau

Wohnungsnot in Ballungszentren und kaum bezahlbare Mieten, Nachverdichtung und Nachhaltigkeitszenarien ganzer Quartiere, stadtbürgerliche Beteiligung und neuerdings mehrgeschossige Holzbauten – diesen und anderen brennenden Fragen widmet sich ein Symposium am 13. und 14. Juni 2013 in Stuttgart. Chancen und Potenziale von Urbanem Holzbau werden dabei für die Stadt der Zukunft beleuchtet.

Die interdisziplinär besetzte Tagung unter Leitung von Prof. Peter Cheret, Institut für Baukonstruktion und Entwerfen der Universität Stuttgart, thematisiert neben neuen Forschungsergebnissen den Stand der Technik im Holzbau, die Aspekte Stadtentwicklung und -soziologie sowie beispielhafte Architekturen.

Die Veranstalter möchten nicht nur für das Land Baden-Württemberg aufzeigen, dass sich der archaische Baustoff Holz, dessen Verwendung weit hinter unser geschichtliches Gedächtnis hinausreicht, in den letzten Jahren zu einem nahezu neuen Material entwickelt hat. Holz gibt Antworten auf die drängender werdende Frage nach Nachhaltigkeit – vom persönlichen Um-gang mit knappen Ressourcen bis zur Lebensqualität in unserer unmittelbaren Umgebung.

Im Einfamilienhausbereich seit Jahrzehnten etabliert, ist der nachwachsende Rohstoff auch im mehrgeschossigen Wohnungs- und Objektbau längst über den Exotenstatus hinaus. Technisch betrachtet ist Holz ein mit Cellu-losefasern bewehrter Verbundbaustoff mit großem Hohlraumanteil und deswegen das tragfähigste aller wärmedämmenden Materialien. Bei gleicher Tragfähigkeit ist es wesentlich leichter als Stahl und hat annähernd die gleiche Druckfestigkeit wie Beton, kann im Gegensatz zu diesem aber auch Zugkräfte aufnehmen. Neue baurechtliche und technische Rahmenbedin-gungen flexibilisieren diesen modernen Baustoff – ob in homogener oder Hybridbauweise.

Im Kontext von Klimaschutz, Energieeffizienz und einem dynamischen Wandel der europäischen Stadt beleuchtet das Symposium Ziele, Wege sowie Instrumente der weiteren Entwicklung und trägt so zur dringend not-wendigen Diskusission über städtebauliche Leitbilder bei.

Die Veranstaltung wendet sich an Entscheidungsträger in kommunalen Verwaltungen, Architekten, Ingenieure, Stadtplaner, Soziologen, Unternehmen der Holz- und Bauwirtschaft, Investoren, Wohnungswirtschaftler und Studierende.

Sie ist von der Architektenkammer Baden-Württemberg und der Ingenieurkammer Baden-Württemberg als Fortbildung anerkannt. Die Teilnahme kostet 80,00 Euro (ermäßigt für Studierende 40,00 Euro) Im Beitrag enthal-ten sind Eintritt zu den Vorträgen, Verpflegung an beiden Tagen und ein Exemplar „Urbaner Holzbau - Chancen und Potenziale für die Stadt“

Anmeldungen sind unter http://www.uni-stuttgart.de/ibk1/index.php/aktuell oder per E-Mail symposium@ibk1.uni-stuttgart.de möglich.

Das Stuttgarter Symposium diskutiert am 13./14. Juni Chancen und Potenziale von Urbanem Holzbau.

Informationen und Programm:

Stefan Brech
Dipl.-Ing., freier Architekt
Tel.: + 49 (0) 711 – 685-84406
Fax: + 49 (0) 711 – 685-82766

E-Mail: symposium@ibk1.uni-stuttgart.de

Hinweise zur Teilnahme:

Termin:

13.06.2013 ab 09:00 - 14.06.2013 16:00

Veranstaltungsort:

Keplerstr. 17, Tiefhörsaal 17.01
70174 Stuttgart
Baden-Württemberg
Deutschland

Zielgruppe:

Journalisten, Studierende

Relevanz:

überregional

Sachgebiete:

Bauwesen / Architektur, Gesellschaft

Arten:

Konferenz / Symposion / (Jahres-)Tagung

Eintrag:

06.05.2013

Absender:

Andrea Mayer-Grenu

Abteilung:

Abteilung Hochschulkommunikation

Veranstaltung ist kostenlos:

nein

Textsprache:

Deutsch

URL dieser Veranstaltung: http://idw-online.de/de/event43547

Anhang
attachment icon Urbaner Holzbau

Hilfe

Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
Verknüpfungen

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

Klammern

Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

Wortgruppen

Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

Auswahlkriterien

Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).